Weltstillwoche
Jedes Jahr in der 40. Kalenderwoche findet die Weltstillwoche statt, in diesem Jahr vom 29. September bis 5. Oktober. Das Thema der Weltstillwoche 2025 lautet: Du entscheidest. Nicht die Werbung.
Ziel der Weltstillwoche ist es, Stillen als natürliche und selbstverständliche Ernährung für Säuglinge in den Mittelpunkt zu stellen und sowohl Familien als auch die Gesellschaft über die positiven Effekte des Stillens zu informieren. Jedes Jahr steht ein anderes Thema im Fokus.
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt die Anliegen der Weltstillwoche und informiert insbesondere über die begleitenden Aktionen des Netzwerks Gesund ins Leben.
Weltstillwoche 2025: Du entscheidest. Nicht die Werbung.
Die diesjährige Weltstillwoche findet vom 29. September bis 5. Oktober statt. Unter dem Motto "Du entscheidest. Nicht die Werbung." machen Verbände, Akteure und Initiativen darauf aufmerksam, dass Mütter und werdende Väter ein Recht auf informierte und unabhängige Entscheidung haben. Sie klären über bestehende gesetzliche Grundlagen und Schutzmechanismen auf wie den WHO-Kodex und die EU-Verordnung.
Ziel ist es, Mütter und unterstützende Angehörige zu ermutigen, neutrale Beratung anzunehmen und ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln – gegenüber kommerziellen Interessen von Herstellern und Geschäften sowie im Social-Media-Bereich.
Zusätzlich blickt die Weltstillwoche in diesem Jahr explizit auf Fachkräfte im Gesundheitswesen. Sie erhalten Unterstützung und Anregungen, wie sie sich klar gegen kommerzielle Einflussnahme positionieren und den WHO-Kodex zum Stillen umsetzen können. Außerdem werden Fachkräfte, aber auch Eltern dazu aufgefordert, Verstöße von Herstellern gegen die EU-Verordnung bei der zuständigen Lebensmittelüberwachung zu melden.

Informationen und Materialien vom Netzwerk Gesund ins Leben zur Weltstillwoche 2025 sind auf der Website zusammengestellt und können für Aktionen bestellt und genutzt werden: Unabhängig zur Ernährung von Säuglingen beraten
- Die Broschüre "Werbung für Muttermilchersatzprodukte" richtet sich an Fachkräfte und Familien. Sie informiert über EU-weite gesetzliche Vorgaben rund um industriell hergestellte Flaschennahrung und den WHO-Kodex.
- Eine Vorlage zur Selbstauskunft "Stillfreundliche Praxis" ist für kinder- und jugendärztlichen Praxen gedacht. Die Praxen können sie nutzen, um ihre Stillfreundlichkeit sichtbar zu belegen.
- Eine Media-Kit enthält Textvorschläge, Ideen für Social-Media-Beiträge mit Stickern sowie passendes Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung.
- Im Beitrag Was ist bei Werbung für Flaschennahrung erlaubt? erfahren Fachkräfte, wie eine unabhängige Beratung – ohne Einfluss durch Werbung – in der Praxis gelingen kann und wie sie Verstöße gegen geltende Regelungen melden können.
Auch andere Organisationen und Institutionen stellen Materialien und Informationen zur Weltstillwoche 2025 zur Verfügung, zum Beispiel:
- Initiative Babyfreundlich: Auf der Website zur Weltstillwoche 2025 bietet die Initiative Babyfreundlich Vorlagen für drei Poster an. Mit verschiedenen Slogans rücken sie unterschiedliche Aspekte in den Fokus: "Du entscheidest. Nicht die Werbung", "Deine Entscheidung verdient Respekt.", "Unser Team bleibt unabhängig."
Zur Weltstillwoche informiert das NZFH auf seinem Instagram-Kanal @elternsein_info, über LinkedIn und auf seiner Website www.elternsein.info auch über das Recht von Müttern, frei und unbeeinflusst Entscheidungen rund um das Thema Stillen zu treffen.
Weltstillwoche 2024: Stillfreundliche Strukturen. Für alle.

Die Weltstillwoche 2024 hat zu dem Motto "Stillfreundliche Strukturen. Für alle." stattgefunden. Initiativen, Verbände und Akteure haben dafür geworben, bessere und stillfreundlichere Rahmenbedingungen zu schaffen und schwangere Frauen und stillende Mütter an den unterschiedlichsten Orten zu unterstützen.
Informationen und Materialien vom Netzwerk Gesund ins Leben zur Weltstillwoche 2024 sind auf der Webseite zu finden: Stillende brauchen bessere Unterstützung und können weiterhin über den BLE-Medienshop bestellt werden.
Weltstillwoche 2023: Stillen und Beruf – Kenne deine Rechte

Die Weltstillwoche 2023 blickte auf die Vereinbarkeit von Stillen und Berufstätigkeit. Mit Informationen über ihre Rechte und Möglichkeiten sowie mit praktischen Umsetzungstipps sollen Mütter in ihrem Stillwunsch bestärkt werden. Auch für Arbeitgebende wurden dazu übersichtliche Informationen erarbeitet über die rechtlichen Grundlagen im Mutterschutzgesetz, die Vorzüge stillfreundlicher Betriebe und mit Anregungen zur Umsetzung.
Über den Medienshop der BLE können die Materialien weiterhin bestellt und für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.
Weltstillwoche 2022: Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.

Unter dem Motto "Stillen - eine Handvoll Wissen reicht." hat vom 3. bis 9. Oktober 2022 Weltstillwoche stattgefunden. Mit fünf zentralen Botschaften haben Akteure und Institutionen darauf aufmerksam, dass Stillen mit dem richtigen Wissen und fachlicher Unterstützung einfacher und gut gelingen kann: Weltstillwoche 2022 setzt auf praktische Wissensvermittlung.
Über den Medienshop der BLE können die Materialien weiterhin bestellt und für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.
Weltstillwoche 2021: Stillen. Unser gemeinsamer Weg.

Die Weltstillwoche 2021 hat vom 4. bis 10. Oktober die Unterstützung durch Partner, Familie und Freundeskreis, aber auch durch Fachkräfte wie Hebammen, Familienhebammen, Ärztinnen und Ärzte hervorgehoben. Sie alle können Stillende unterstützen und dazu beizutragen, dass Deutschland stillfreundlicher wird.
Ein Aktionsposter ruft Stillende dazu auf, unter dem Hashtag #StillenUnserGemeinsamerWeg zu erzählen, wer ihnen während der Stillzeit unterstützend zur Seite stand. Es kann über den Medienshop der BLE bestellt und von Akteuren und Institutionen mit einem eigenen Logo versehen und angepasst werden.
Weltstillwoche 2020: Stillen. Willkommen.

Die Weltstillwoche 2020 hat für mehr gesellschaftliche Akzeptanz des Stillens in öffentlichen Bereichen geworben. Vier Motive auf Postkarten und Plakaten zeigen unterschiedliche Situationen, in denen Mütter ihre Babys stillen.
Die Postkarten können auch von Fachkräften der Frühen Hilfen kostenlos über den Medienshop der BLE bestellt werden, um sie zu verteilen. Die Plakate stehen zum Herunterladen und Selbstausdruck zur Verfügung.