Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Nationale Stillstrategie

Um Deutschland stillfreundlicher zu machen, haben Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachgebiete und Arbeitsbereiche eine Nationale Strategie zur Stillförderung entwickelt. Auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) war beteiligt und setzt sich für die Umsetzung der Maßnahmen ein.

Initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben über 150 Expertinnen und Experten eine nationale Strategie zur Stillförderung erarbeitet, die am 7. Juli 2021 vom Bundeskabinett beschlossen wurde.

Die Maßnahmen zielen darauf ab,

  • die Rahmenbedingungen für das Stillen zu verbessern,
  • die Akzeptanz der Öffentlichkeit für das Stillen zu erhöhen,
  • die Stillmotivation in Deutschland zu steigern und
  • Frauen nach ihrem individuellen Bedarf beim Stillen zu unterstützen.

Die Nationale Strategie zur Stillförderung ist als Online-Broschüre veröffentlicht: Nationale Strategie zur Stillförderung

Umsetzung der Nationalen Strategie zur Stillförderung

Das Institut für Kinderernährung am Max Rubner-Institut (MRI), bei dem auch die Nationale Stillkommission angesiedelt ist, koordiniert im Auftrag des BMEL die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Stillförderung. Das Netzwerk "Gesund ins Leben", als Teil des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), ist für die kommunikativen Maßnahmen zuständig.

Bei der Umsetzung setzt die Bundesregierung auf die enge Kooperation mit den am Entwicklungsprozess beteiligten Akteuren. Auch das NZFH hat an der Erarbeitung mitgewirkt und setzt sich für die Ziele und Umsetzung der Maßnahmen ein insbesondere in den Strategiefeldern "Präventions- und Versorgungsstrukturen" und "Kommunale Stillförderung" ein, sowie im Querschnittsbereich der Kommunikation zur Stillförderung.

Gesucht: Projekte, Leitfäden und Erfahrungen aus Kommunen

Für die Erarbeitung eines Leitfades "Stillfreundliche Kommune" suchen die Koordinierungsstelle der Nationalen Stillstrategie, das Netzwerk Gesund ins Leben und das NZFH Modellprojekte, Leitfäden und gute Praxis-Beispiele aus der kommunalen Stillförderung.

Weitere Informationen und Kontaktdaten: Anschreiben_Kommunale Stillförderung_27.06.2024.pdf (pdf, 284KB)

Gemeinsam mit dem Netzwerk Gesund ins Leben hat das NZFH den Online-Kurs "Stillen ressourcenorientiert begleiten" entwickelt.
Auf der Lernplattform Frühe Hilfen steht er Akteuren in den Frühen Hilfen und anderen Fachkräften rund um die Geburt kostenlos zur Verfügung: Lernplattform Frühe Hilfen

Zentrale Publikationen zur Stillstrategie

Basiswissen Stillen

Das Handbuch richtet sich an alle, die schwangere oder stillenden Frauen beraten und informieren und ihre eigenen Fachkenntnisse zum Stillen verbessern wollen. Das Nachschlagewerk liefert qualitätsgesichertes Basiswissen zum Stillen mit praktischen Hinweisen zu häufigen Stillsituationen und zur Ernährung von Säuglingen vor allem in den ersten Lebensmonaten.

Basiswissen Stillen – Eltern praxisnah informieren und begleiten

Leitfaden für Fachkräfte zur Kommunikation rund um das Stillen

Als Grundlage für die Kommunikation rund ums Stillen wurde von verschiedenen Expertinnen, Experten und Gremien ein Leitfaden entwickelt. Bei der Erstellung beraten haben unter anderem die Strategiegruppe und das Akteursnetzwerk des Netzwerks Gesund ins Leben sowie die Nationale Stillkommission (NSK).

Leitfaden zur Kommunikation rund um das Stillen

Bericht zur Erarbeitung der Nationalen Stillstrategie

Ein ergänzender Bericht fasst Ergebnisse des partizipativen Prozesses zur Erarbeitung der Strategie zusammen. Der wissenschaftliche Begleitbericht zeigt die Ergebnisse des komplexen partizipativen Prozesses mit über 150 Expertinnen und Experten und stellt den wissenschaftlichen Hintergrund des Themas dar.

Nationale Strategie zur Stillförderung – Ergebnisse des partizipativen Prozesses