Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

ZuFa-Monitoring Pädiatrie – Steckbrief

Informationen zu Projektteam, Zielen und Zielgruppen, Methodik und Design des ZuFa-Monitorings Pädiatrie (ZuFa Päd) im Forschungsbereich der Kooperations- und Schnittstellenforschung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)

Projektteam

Ilona Renner, NZFH, BZgA
Sara Scharmanski, NZFH, BZgA
Juliane van Staa, NZFH, BZgA
Maarweg 149-161
50825 Köln
E-Mail: forschung(at)nzfh.de

Datenerhebung

Kantar Health GmbH

Zeitraum

Erhebungszeitraum: 2017

Zielgruppe

Niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, die im vergangenen Quartal mindestens 25 U-Untersuchungen (U3-U7a) durchgeführt haben.

Ziele

Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, umfassende Erkenntnisse zur Schnittstelle zwischen niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten und den Frühen Hilfen zu generieren.
Zentrale Forschungsfragen sind dabei:

  • Welche psychosozialen Belastungen werden im Rahmen von U-Untersuchungen festgestellt und wie hoch ist der Anteil belasteter Familien?
  • Wie erleben Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte den Umgang mit belasteten Familien und wie handeln sie im Kontext psychosozialer Belastungen von Familien und Frühen Hilfen? Welche Barrieren bestehen?
  • Inwieweit sind kommunale Strukturen und Angebote Früher Hilfen den Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten bekannt?
  • Wie bewerten Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung von jungen Familien?

Stichproben

Aus der Grundgesamtheit von geschätzt ca. 4.780 niedergelassenen Kinder- und Jugendarztpraxen in Deutschland wurde eine Zufallsstichprobe von 3.871 Ärztinnen und Ärzten gezogen (bei Gemeinschaftspraxen jeweils nur eine Ärztin bzw. ein Arzt). 
Aus dieser Datenbasis konnten N = 815 Ärztinnen und Ärzte für eine Teilnahme an der Studie gewonnen werden (Rücklauf von ca. 23%, bezogen auf die um qualitätsneutrale Ausfälle bereinigte Bruttostichprobe von n = 3.521). 

Methodik / Design

"Mixed-Methods-Design":

  • Quantitative, repräsentative Querschnittsbefragung anhand eines standardisierten schriftlichen Fragebogens. Zusätzlich Non-Responder-Befragung und Erfassung von Strukturmerkmalen der Praxen
  • Qualitative Erhebung: Vier Fokusgruppen mit je ca. 6-8 niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzten 

Langfristiges Monitoring:
Um langfristige Entwicklungen abbilden zu können und Auswirkungen des flächendeckenden Ausbaus der Frühen Hilfen, der Netzwerke Frühe Hilfen sowie des Präventionsgesetzes (PrävG) auf die kinderärztliche Beratungs- und Vermittlungspraxis zu untersuchen, ist eine methodisch identische Wiederholungsbefragung geplant.

Materialien zur Befragung

Publikationen zum ZuFa-Monitoring

Veröffentlichungen des NZFH, Artikel in Fach-Zeitschriften sowie Vorträge

Zur Übersicht