Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Frühe Hilfen in ländlichen Räumen – Zentrale Ergebnisse

Zentrale Aussagen und Schlussfolgerungen der qualitativen Studie im Auftrag des NZFH

Ausführliche Informationen zu Zielen und Umsetzung des Forschungsauftrags sowie zentrale Studienergebnisse, Schlussfolgerungen und bespielhafte Aussagen der Interviewten liegen als zusammengefasste Präsentation vom 09.02.2022, im Auftrag des NZFH, vor:

Lesen Sie hier die darin vorgestellten zentrale Aussagen und Schlussfolgerungen:

  1. Die Studie bestätigt: Der Faktor "Ländlichkeit" geht einher mit besonderen Herausforderungen und Entwicklungsbedarfen Früher Hilfen in ländlichen Räumen!
  2. Die Ergebnisse der Studie sind grundsätzlich generalisierbar und nutzbar für weitergehende Forschungen und für die Entwicklung weiterer Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Qualitätsentwicklung der Frühen Hilfen.
  3. Angebote für Familien in ländlichen Gebieten sind in der Fläche ungleich verteilt und deshalb aufgrund der teilweise großen Entfernungen für manche Eltern nicht nutzbar. Dies betrifft insbesondere psychosozial belastete Eltern (die u.a. aufgrund günstiger Wohnkosten in dörfliche Gebiete ziehen).
  4. Viele Eltern sind trotz vieler Informationsangebote nicht gut über Angebote und Möglichkeiten informiert.
  5. Für Eltern geht es um mehr Mobilität und/oder um mehr Angebote in ihrer Nähe. Demgegenüber steht aus Perspektive der Kommunen die Frage der Finanzierbarkeit entsprechender Maßnahmen.
  6. Der Faktor "Ländlichkeit" ist mit direkten Benachteiligungen ländlicher Räume beim effizienten Einsatz von Personalressourcen verbunden.
  7. Die Aktivitäten der Studien-Kommunen, um den Herausforderungen ihrer Ländlichkeit zu begegnen, können als Beispiele für Handlungsoptionen ländlicher Kommunen generell dienen.
  8. Niedrigschwelligkeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor, um auch "schwierige" Zielgruppen zu erreichen. In ländlichen Räumen ist Niedrigschwelligkeit mit anderen Herausforderungen und Rahmenbedingungen verbunden als in städtischen Gebieten und deshalb eine eigenständige QE-Aufgabe.