Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Expertise: Versorgung von Familien mit jungen Kindern

Recherche von Forschungsaktivitäten und Praxismodellen zur Versorgung und Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern in ländlichen Räumen und Auswertung mit Blick auf Frühe Hilfen

Im Auftrag des NZFH hat das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) im Jahr 2020 Forschungsaktivitäten und Praxismodelle zur Versorgung und Unterstützung von Familien mit jungen Kindern in ländlichen Räumen recherchiert. Aktivitäten und Modelle mit inhaltlichem Bezug zu Frühen Hilfen wurden hinsichtlich weiterer Aspekte ausgewertet.

Im Fokus der Expertise standen:

  • Belastungen und Ressourcen von Familien
  • Versorgung von Familien mit kleinen Kindern
  • Besonderheiten bei der Vernetzung und Kooperation von Fachkräften
  • Hemmende und fördernde Faktoren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten
  • Nutzung digitaler Medien

Zentrale Ergebnisse

Die Expertise zeigt auf, dass Familien in ländlichen Räumen insgesamt weniger von sozioökonomischen Belastungen betroffen sind als Familien in städtischen Regionen. Aber – in ländlichen Regionen führen Armut und Arbeitslosigkeit verstärkt zum sozialen Ausschluss, wodurch die soziale Verankerung und Unterstützung im privaten Umfeld wegfällt und die psychosoziale Belastung steigt.

Die Auswertungen zur Versorgungslage zeigen unter anderem, dass als Reaktion auf lückenhafte Infrastruktur zwar teilweise innovative Konzepte existieren, diese aber nicht ohne Weiteres auf andere Fachgebiete oder andere Regionen übertragbar sind.

Hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien empfiehlt die Expertise, neue Angebotsformen und Methoden stärker zu berücksichtigen.

Für alle untersuchten Aspekte macht die Expertise jedoch auch deutlich, dass es an belastbaren Informationen über Besonderheiten der Frühen Hilfen in ländlichen Räumen mangelt.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur Recherche, Ergebnisse und Schlussfolgerungen liegen zusammengefasst in Form einer Abschlusspräsentation vor: