Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forschung zu Corona

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) stellt Studienergebnisse vor, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien sowie der Strukturen und Angebote der Frühen Hilfen zeigen. 

Die umfassenden Maßnahmen und Regelungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 haben sich in besonderem Maße auf Familien ausgewirkt. Ebenso waren Fachkräfte und Feiwillige in den Frühen Hilfen in ihrem Arbeitsalltag stark von Einschränkungen betroffen. Dies zeigen Ergebnisse verschiedener Studien, die inzwischen in zahlreichen Publikationen veröffentlicht sind. 

Repräsentativbefragung 2022 

Wie geht es Kindern und Familien nach Corona? Dieser Frage ist das NZFH in der umfassenden Repräsentativbefragung "Kinder in Deutschland 0-3" (KiD 0-3 2022) nachgegangen. In Kooperation mit kinder- und jugendärztlichen Praxen wurden Familien mit Kindern bis 3 Jahre zu Belastungen und Ressourcen sowie zur Inanspruchnahme von Unterstützungsangebote befragt. Ziel war es, besonders belastete Familien zu identifizieren, Hilfebedarf sichtbar zu machen und die Frühen Hilfen passgenau weiterzuentwickeln.

Kommunalbefragung 2021 und 2023

Mithilfe der NZFH-Kommunalbefragungen 2021 und 2023 kann für alle Kommunen in Deutschland nachgezeichnet werden, wie die in den Jugendämtern für Frühe Hilfen Verantwortlichen den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Frühen Hilfen vor Ort Anfang 2021 – zum Zeitpunkt des zweiten Lockdowns – und Mitte 2023 – nach dem Ende der Hygienemaßnahmen – einschätzten.

Befragungen im Jahr 2020

Um ein genaueres Bild von der Lage zu Beginn der Corona-Pandemie zu erhalten, hat das NZFH kurzfristig, wenige Wochen nach Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen, eine qualitative Befragung von Gesundheitsfachkräften der Frühen Hilfen durchgeführt. Im Blickpunkt standen Corona-bedingte Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und die eigene berufliche Situation der Familienhebammen (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP) sowie die Wahrnehmung der Lebenssituation der von ihnen betreuten Familien.

Erkenntnisse über Auswirkungen des COVID-19-Ausbruchsgeschehens auf Familien liegen zudem aus drei Befragungswellen der COSMO-Umfrage vor, an der die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Trägerin des NZFH, beteiligt war. Die ergänzenden Daten zum Familienklima wurden zwischen Ende März und Ende April 2020 erfragt.

Interviews mit Netzwerkkoordinierenden

Hinweise zur Situation in den Netzwerken Frühe Hilfen lieferten auch zusätzliche Interviews mit 20 Netzwerkkoordinierenden, die zwischen August 2020 und 2021 im Projekt "Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden in den Frühen Hilfen" geführt wurden.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de