Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Evaluationen von Praxisprojekten und Interventionen

Im Rahmen der Evaluationsforschung überprüft das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen die Entwicklung und Umsetzung von Praxisprojekten und Interventionen in den Frühen Hilfen.

Ziel der Evaluationen ist zu überprüfen, ob die untersuchten Maßnahmen und Programme den angestrebten Zweck erfüllen. Die Untersuchungen erfolgen durch systematische Datenerhebungen und Sammlung empirischer Befunde. In der Regel sind sie als Mixed-Methods-Design angelegt und kombinieren quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Erhebungsinstrumente.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung werden in die Projekte und Interventionen zurückgespiegelt, um diese gegebenenfalls anzupassen und weiterzuentwickeln.

  • In dem Modellprojekt "Frühe Hilfen sind da!" hat das NZFH den Einsatz von Kleinbussen getestet, die Frühe Hilfen in ländliche Regionen bringen sollen. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt sind als Anregung für Kommunen in einem Online-Leitfaden zusammengefasst. Zudem bietet das NZFH im Jahr 2025 erstmals eine Workshopserie sowie individuelle Beratung und Unterstützung zur Planung und Umsetzung von mobilen Frühen Hilfen für die teilnehmenden Kommunen an.
  • Die wissenschaftliche Begleitforschung der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) hat den mehrjährigen Prozess zur Qualitätsentwicklung der Netzwerke Frühe Hilfen in Kommunen analysiert. Die Ergebnisse sind unter anderem in die Weiterentwicklung des Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0, die Entwicklung der Praxismaterialien zur Qualitätsentwicklung und ein Impulspapier zur kommunalen Qualitätsentwicklung eingeflossen.
  • Die bundesweite Evaluation der Willkommensbesuche untersucht Strukturen und Wirkung des Angebotes in Deutschland. In drei Modulen geht es um die zentrale Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Willkommensbesuche ein wirksames Angebot im Netzwerk der Frühen Hilfen darstellen.
  • Die Evaluation der Intervention PATH (Pediatric Attention to Help) untersucht, inwieweit die Teilnahme von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten an Interprofessionellen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen (IQZ) und speziellen Schulungen die sektorenübergreifende Versorgung und Unterstützung psychosozial belasteter Familien verbessert.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de