Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

BADEN-WÜRTTEMBERG | RHEINLAND-PFALZ | BAYERN | THÜRINGEN

Guter Start ins Kinderleben (Wissenschaftliche Begleitung)

Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Guter Start ins Kinderleben" ist die Überprüfung der Wirksamkeit verbesserter Versorgungs- und Vernetzungsstrukturen, wie sie im Praxisteil durch die systematische Koordinierung von Angeboten der Jugend- und Gesundheitshilfe initiiert und aufgebaut wurden. Die Evaluation umfasst eine Analyse der Häufigkeit und Qualität der Kooperationsbeziehungen und eine Untersuchung der Veränderung im mütterlichen Erziehungsverhalten. Zudem wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt.

Finanzierung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und Soziale Frühwarnsysteme". Die Mittelvergabe erfolgt über das NZFH.

Projektleitung

Prof. Dr. Jörg M. Fegert, PD Dr. Ute Ziegenhain

Träger

Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie, Ulm

Forschungsfragestellung

Netzwerkanalyse: Evaluiert werden die Kooperationsbeziehungen und Vernetzungsstrukturen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen und Akteurinnen und Akteuren der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens.

Fallbezogene Evaluation:
Es wird geprüft, inwieweit belastete Mütter nachhaltig feinfühliger mit ihren Säuglingen umgehen und sich dieses Verhalten langfristig positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.

Expert/innen-Interviews: Diese sollen Aufschluss über berufsgruppen- und institutionenspezifische Sicht- und Vorgehensweisen geben.

Kosten-Nutzen-Analyse: Es wird untersucht, inwieweit den insbesondere zu Beginn entstehenden Investitionskosten direkte und indirekte Einsparungen gegenüberstehen.

Stichprobe

Netzwerkanalyse: 3.238 Fragebögen wurden über alle acht Modellstandorte verschickt.

Fallbezogene Evaluation: Angestrebt wird die Evaluation von 90 Mutter-Säuglings-Paaren.

Expert/innen-Interviews: Interviewt werden 29 Personen aus den Bereichen Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Polizei und ARGE.

Kosten-Nutzen-Analyse: Diese findet an einem Modellstandort statt.

Forschungsdesign und Methode

Netzwerkanalyse: Fragebogenuntersuchung (Prä-Post)

Fallbezogene Evaluation: quasi-experimentelles Design mit drei Erhebungszeitpunkten und drei Follow-up-Zeitpunkten

Expert/innen-Interviews: halbstandardisierte Interviews

Kosten-Nutzen-Analyse: Die Daten zu den entstandenen Investitionskosten sowie zu den Kosten der Präventions- und Hilfeangebote werden an zwei Modellstandorten erfragt.

Kontakt

Prof. Dr. Jörg M. Fegert
PD Dr. Ute Ziegenhain
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm

Links zum Thema

Publikationen

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2011
Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V., Köln, 2011
Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2010