Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Elternbefragung zum Einsatz von Gesundheitsfachkräften – Steckbrief

Informationen zu der Befragung von Eltern als Teilstudie im Forschungsstrang Erreichbarkeit und Effektivität der Angebote in den Frühen Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)

Projektteam

Ilona Renner, NZFH, BZgA
Dr. Anna Neumann, NZFH, BZgA
Sara Scharmanski, NZFH, BZgA
Maarweg 149-161
50825 Köln
E-Mail: forschung(at)nzfh.de

Datenerhebung

SOKO Institut GmbH

Zeitraum

Erhebungszeitraum: 2015

Zielgruppe

Mütter mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren, die

  • von einer Familienhebamme oder einem/einer Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (FGKiKP) – Gesundheitsfachkraft mit Zusatzqualifikation – betreut wurden,
  • längerfristig von einer Hebamme oder Kinderkrankenpfleger/-in – Gesundheitsfachkraft ohne Zusatzqualifikation – begleitet wurden,
  • eine "normale" Hebammenbetreuung oder gar keine Betreuung in Anspruch genommen haben.

Ziele

Im Blickpunkt der Befragung standen folgende Forschungsfragen:

  • Waren die Mütter mit der Betreuung durch eine Gesundheitsfachkraft zufrieden? Würden sie "ihre" Gesundheitsfachkraft weiterempfehlen? Wie bewerten sie die Beziehung zur Gesundheitsfachkraft?
  • War die Betreuung für die Mütter nützlich? Konnten sie dadurch ihren Alltag und die Versorgung ihres Kindes besser bewältigen?
  • Welche Schwierigkeiten hatten die Mütter zum Zeitpunkt der Schwangerschaft/Geburt zu bewältigen? (z.B. Armut und finanzielle Notlage, mangelnde soziale Unterstützung, psychische Probleme)
  • Unterscheiden sich die Angaben der Mütter je nachdem, ob sie von einer Gesundheitsfachkraft mit oder ohne Zusatzqualifikation für den Bereich der Frühen Hilfen betreut wurden?

Stichproben

Rekrutiert wurden Mütter mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren, in 20 Städten und Landkreisen, in denen zwischen 2012 und 2014 Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen eingesetzt wurden.

1.019 Mütter nahmen an der Befragung teil, davon

  • 148 Mütter, die von einer Gesundheitsfachkraft mit Zusatzqualifikation (Familienhebamme oder FGKiKP) betreut wurden,
  • 470 Mütter, die längerfristig von einer Gesundheitsfachkraft ohne Zusatzqualifikation (Hebamme oder Kinderkrankenpfleger/-in) begleitet wurden,
  • 401 Mütter, die eine "normale" Hebammenbetreuung oder gar keine Betreuung in Anspruch genommen haben.

Methodik / Design

Fragebogenerhebung – wahlweise telefonisch, persönlich oder schriftlich.