Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Elternbefragung zum Einsatz von Gesundheitsfachkräften – Ergebnisse

Ergebnisse der Elternbefragung des NZFH – zur Zufriedenheit und Bewertung der Unterstützung durch Gesundheitsfachkräfte mit und ohne Zusatzqualifikation

Zufriedenheit der Mütter

Wie zufrieden sind Mütter mit der Unterstützung durch Gesundheitsfachkräfte?

  • Über 90 Prozent der Mütter gaben an, mit der erhaltenen Unterstützung zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.
  • Dabei gab es keine Unterschiede bei der Zufriedenheit mit  Gesundheitsfachkräften mit oder ohne Zusatzqualifikation (Familienhebammen und FGKiKP bzw. Hebammen und GKiKP).

Ermutigung zur aktiven Mitgestaltung der Betreuung

Unterstützung eigene Wünsche zu äußern und umzusetzen

Zum Diagramm

Ist es gelungen, die Unterstützungsangebote den Bedarfen der Mütter anzupassen?

  • Rund 90 Prozent der Mütter gaben an, dass die Gesundheitsfachkraft sie ermutigen konnte, eigene Wünsche zu äußern.
  • Über 95 Prozent berichten, dass sie bei der Umsetzung ihrer Wünsche Unterstützung erhalten haben.

Beziehung zur Gesundheitsfachkraft

freundschaftlich – vertraut – herzlich – sehr gut

Wie beschreiben Mütter die Qualität ihrer Beziehung zur Gesundheitsfachkraft?

  • Mütter bezeichnen die Qualität der Beziehung zur Gesundheitsfachkraft als sehr hoch.
  • 43 Prozent der Mütter bezeichneten – in einer offenen Frage – die Beziehung zur GFK als "freundschaftlich", "vertraut", "herzlich", "familiär", "nah" oder "innig"; weitere 34 Prozent als "sehr gut".

Bewertung der Haltung der Gesundheitsfachkraft

ist immer erreichbar – ist für mich wichtig

Zum Diagramm

Wie bewerten Mütter zentrale Eigenschaften und Aspekte der professionallen Haltung einer Gesundheitsfachkraft?

  • Positive Bewertungen der Gesundheitsfachkräfte aus Sicht der Mütter.
  • Gesundheitsfachkraft "leistet mehr als sie müsste", "ist immer erreichbar", "ist für mich wichtig".

Weiterempfehlung an andere Mütter

Würden Sie die Unterstützung durch eine Gesundheitsfachkraft weiterempfehlen?

Fast alle Mütter würden das Unterstützungsangebot einer Gesundheitsfachkraft weiterempfehlen.

Verbesserungsbedarf

Nichts. Alles optimal.

Was könnte aus Sicht der Mütter an dem Unterstützungsangebot durch eine Gesundheitsfachkraft verbessert werden?

  • Die Hälfte der befragten Mütter sehen keinen Verbesserungsbedarf.
  • Dass die Unterstützung länger andauert, ist der einzige Wunsch seitens der Mütter zur Verbesserung des Unterstützungsangebotes.

Gesundheitsfachkräfte mit bzw. ohne Zusatzqualifikation

Gibt es Bewertungsunterschiede seitens der Mütter zum Nutzen der Unterstützungsleistungen durch die Gesundheitsheitsfachkraft mit bzw. ohne Zusatzqualifikation?

  • Lag ein subjektiver Hilfebedarf seitens der Mütter vor, bewerteten sie den Nutzen der Hilfe im Bereich Alltags- und Lebenskompetenzen durch eine Fachkraft mit Zusatzqualifikation höher ein.
  • Kein Unterschied lässt sich im Bereich der kindbezogenen Fürsorgekompetenzen feststellen.