Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Petra Söchting – Vertreterin des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Hilfetelefon "Schwangere in Not"

Kontaktdaten

An den Gelenkbogenhallen 2-6 
50679 Köln

Telefon: 0221 3673 3800
E-Mail-Adresse: petra.soechting(at)bafza.bund.de
Website : www.hilfetelefon-schwangere.de

Ausbildung / Studium

  • Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte , Forschungsscherpunkte)

  • seit 2012 Referatsleiterin beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Köln: Leitung der Hilfetelefone "Gewalt gegen Frauen" und "Schwangere in Not"

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist aus Sicht des BAFzA wichtig, weil die Kernmerkmale unseres Angebots einen niederschwelligen Zugang zu Beratung und Unterstützung ermöglichen: rund um die Uhr erreichbar, telefonisch und online, kostenlos, vertraulich, anonym, mehrsprachig, barrierefrei. Damit ist das Hilfetelefon ein wichtiger Baustein im Themenfeld Frühe Hilfen."

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de