Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Johanna Debletz, Vertreterin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW, Familienhilfe)

Kontaktdaten

Carstennstraße 58
12205 Berlin

Telefon: 030 85404 529
E-Mail: j.debletz(at)drk.de
Website: www.drk-wohlfahrt.de

Ausbildung / Studium

  • Studium der Sozialwissenschaften (BA)
  • Studium der Frühkindlichen Bildungsforschung (MA)

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Themenschwerpunkte: Familienbildung, Familienpolitik, Frühkindliche Bildung 

Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • seit 2022 Referentin für Familienbildung im DRK Generalsekretariat e.V.
  • Zuständig für den DRK Elterncampus

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist aus Sicht der BAGFW wichtig, da Präventionsketten nur dann gelingen, wenn alle Akteurinnen und Akteure zusammenwirken und das Wohl von Eltern und Kindern in das Zentrum ihres Handelns stellen. Die Träger der freien Wohlfahrtspflege bringen dabei ihre langjährige Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von Familien ein.