Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dr. med. Claudia Korebrits, M.Sc., – Vertreterin des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD)

Kontaktdaten

Gesundheitsamt Stadt Leipzig
Rohrteichstr. 16-20
04092 Leipzig

Telefon: 0341-1236841
Fax: 0341-6855
E-Mail-Adresse: claudia.korebrits(at)leipzig.de
Website: https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/kindergesundheit/

Ausbildung / Studium

  • Medizinstudium in Marburg und Berlin
  • Master of Science in Public Health in Düsseldorf
  • Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Sozialer Gradient und Kindergesundheit: Wie können die Routinedaten der Schuleingangsuntersuchung genutzt werden, um das sozialkompensatorische Handeln in der Kommune zu verbessern?

Aktuell (z.B. Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

  • seit 2018 Abteilungsleitung Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Gesundheitsamt Leipzig
  • Engagement im Bereich gesundheitliche Chancengerechtigkeit
  • Kommunale Ressourcensteuerung auf Basis der KJÄD-Kindergesundheitsdaten

Mitgliedschaften

  • seit 2022 Sprecherin des Fachausschusses "Kinder- und Jugendgesundheit" im BVÖGD e.V.
  • 2023-2025 Gründungsmitglied und im Vorstand der wissenschaftlichen Fachgesellschaft "Deutsche Gesellschaft für Öffentliche Gesundheit" (DGÖG e.V.)
  • seit 2018 Sprecherin des Fachausschusses "Kinder- und Jugendgesundheit" im sächsischen Landesverband für Öffentliche Gesundheit (LV ÖGD Sachsen e.V.)

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat des NZFH und der Bundesstiftung Frühe Hilfen ist aus Sicht des BVÖGD wichtig, weil während der ersten 1000 Tage die Weichen für eine gesunde kindliche Entwicklung gestellt werden und eine frühe bestmögliche Förderung entscheidend für den gesamten weiteren Lebenslauf ist – sowohl für den Bereich Gesundheit als auch für die Bildungschancen."