Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Angelika Wolff – Vertreterin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW, Familienhilfe)

Kontaktdaten

Diakonie Deutschland
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin

Telefon: 030 65211-1688 | -3688
E-Mail: angelika.wolff(at)diakonie.de
Website: www.diakonie.de

Ausbildung / Studium

  • Studium der Psychologie (Diplom)
  • Analytisch-systemische Familientherapeutin (DGSF)

Arbeitsschwerpunkte / Forschungsschwerpunkte

  • Langjährige Leiterin von Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft 
  • Referentin in der Familientherapeutischen Weiterbildung 
  • Referentin der Diakonie Deutschland seit 2008-2013 
  • Mitarbeit in Beiräten BMFSFJ zur Implementierung der Vertraulichen Geburt (Curriculum und Evaluation; 2013-2016); Dialogforum Pflegekinderhilfe beim BMFSFJ 09-2015 bis 06-2021; Dialogforum geschlechtliche Vielfalt BMFSFJ seit 05-2020

Aktuell (Funktion, Tätigkeitsschwerpunkte, Forschungsschwerpunkte o. ä.)

Referentin für Familienberatung, Frühe Hilfen, Adoption und Pflegekinderwesen im Zentrum Kinder, Jugend, Familie und Frauen der Diakonie Deutschland Schwerpunkte:

  • Niedrigschwellige Zugänge zu ambulanten Hilfen zur Erziehung (EFB) und Frühen Hilfen sowie in der Schwangerschaft insbesondere unter Bedingungen der Pandemie; zunehmende Digitalisierung der Beratungsformate 
  • Diakonie-Federführungsperiode 2021- 2022 in den Gremien der BAGFW: Fachausschuss Kinder, Jugend, Familie und Frauen 
  • Ethische Aspekte, Positionen und Praxis der Beratung: in Schwangerschaftskonfliktberatung, Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin, Beratung und Begleitung bei Wunsch nach assistiertem Suizid

Bezug zum Themenfeld Frühe Hilfen

"Die Mitgliedschaft im Beirat Frühe Hilfen ist aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft  der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) wichtig, weil die Rolle und fachliche Sicht der Freien Träger der Jugendhilfe präsent sein sollten. Die öffentliche Hand, die sowohl in den lokalen Netzwerken wie in der Landeskoordinierung die Umsetzung der Frühen Hilfen dominiert, braucht diese Bereicherung und kritische Einmischung."