den Bundesländern. In 74,8 Prozent der Kommunen mit einem Netzwerk waren Familienzentren in die fallübergreifende Kooperation eine Netzwerkes Frühe Hilfen eingebunden. Die Kooperation zwischen Familienzentren [...] Hilfen, insbesondere auch in ländlichen Regionen . Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung Die Kommunalbefragungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigen, dass im Jahr 2020 in 84,9 Prozent aller [...] Peterle, Christopher (2022): Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017)
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Wagenzik) Als "großen Erfolg" bezeichnete die Leiterin des NZFH, Mechthild Paul, die Verstetigung der Netzwerke Frühe Hilfen durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen in ihrer Eröffnungsrede zum Thema "Qualitäts [...] Unterstützung auf Bundesebene als auch der Austausch mit den Landeskoordinierungsstellen und der kommunalen Ebene sei. Ziel sei es, dass alle Kinder in Deutschland gut versorgt seien und dass alle Kommunen [...] Laut einer Zusatzerhebung zur Qualitätsentwicklung (QE) in den Frühen Hilfen im Rahmen der Kommunalbefragungen des NZFH (2018) bewegen viele Kommunen derzeit QE-Themen wie die Partizipation von Familien
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke" 17:15 bis 18:45 Uhr Veranstaltungsformat: Panel Veranstalter: Institut für kommunale Planung und Entwicklung e. V. in Kooperation mit [...] Hamburg und LVR-Landesjugendamt Rheinland Auf gute Zusammenarbeit: Kooperation der Netzwerke Frühe Hilfen und Netzwerke Kinderschutz zielführend ausgestalten Moderation: Annette Berger, LVR-Landesjugendamt [...] Wie geht es weiter mit den Frühen Hilfen? Moderation: Professor Dr. Jörg Fischer, Institut für kommunale Planung und Entwicklung, Fachhochschule Erfurt Jörg Backes, NZFH, BIÖG Beiträge: Agnes Mali, Ne
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Berlin-Pankow, berichtet aus Sicht eines Frühe-Hilfen-Netzwerkes und Simone Flohr, Kreistagsabgeordnete im Landkreis Hildesheim, aus Sicht der kommunalen Steuerungsebene. Professor Dr. Jörg Fischer, Fachhochschule [...] indem sie zu mehr Familienfreundlichkeit beitragen. Damit dies gelingt, brauchen Akteure in den Netzwerken Frühe Hilfen aber strukturelle und politische Unterstützung. Dies setzt voraus, dass Frühe Hilfen [...] Simone Flohr, Kreistagsabgeordnete im Landkreis Hildesheim, berichtet über die erfolgreiche kommunalpolitische Einbindung der Frühen Hilfen im Landkreis Hildesheim und gibt Tipps, wie dies auch in anderen
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Bedeutung von Kooperation und Mitarbeit in einem Netzwerk in den Mittelpunkt zu stellen. Wesentlich war, zu einem gemeinsamen Verständnis zu gelangen, wie ein Netzwerk Frühe Hilfen den Rahmen für eine klare und [...] das Verständnis der Frühen Hilfen und des Netzwerkes sind gerade für die Aufbau- und Weiterentwicklungsarbeit in diesem (neuen) Tätigkeitsbereich der kommunalen Jugendhilfe wichtig. Zur Schlaglicher-Übersicht [...] hen Bewältigung hilfreich… Grundsätzlich möchte ich bemerken, dass es für die Gestaltung eines Netzwerkes Frühe Hilfen Ausdauer und Zeit braucht, auch wenn auf etablierte Strukturen der Zusammenarbeit
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			e Netzwerkarbeiten eingebunden und erfahren inzwischen eine hohe Wertschätzung von den für die Netzwerke Frühe Hilfen Verantwortlichen. Koordinierungsstellen für den Einsatz von Gesundheitsfachkräften [...] ung auf und fördert auch weiterhin und dauerhaft den Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Netzwerken Frühen Hilfen sowie deren Qualitätsentwicklung. Publikationen Faktenblatt: Familienbegleitende [...] Peterle, Christopher (2022): Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017)
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Fachforum 1: „Jetzt haben wir jemanden dafür!“ – die Koordination von Netzwerken Frühe Hilfen zwischen Gestaltungsmöglichkeiten und konzeptionellen Kurzschlüssen Dreh- und Angelpunkt des angestrebten  [...] unterschiedlichen sozialen Unterstützungssystemen. Ziel ist die Entwicklung einer präventiven, kommunalen Versorgungsstruktur, die es ermöglicht, Unterstützungsbedarfe von Eltern und Kleinkindern frühzeitiger [...] er als bislang Zugänge zu geeigneten Unterstützungsangeboten zu eröffnen. Die Koordination von Netzwerken besitzt dabei eine Schlüsselfunktion. Im Fachforum wurden Anforderungen, Kompetenzen und Lösun
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Gesundheitsfragen als besonders hilfreich galten. Versorgung in kommualen Netzwerken Eine Zusatzergebung der Kommunalbefragung im Jahr 2023 hat die Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen [...] Einsamkeit und Niedergeschlagenheit sowie Hindernisse bei der Integration. Ressourcen waren vor allem Netzwerke ukrainisch- und russischsprachiger Menschen in Deutschland sowie persönliche Ressourcen wie Sel [...] Menschen leben" KiD 0-3 2015: Faktenblatt 6: Kenntnis und Nutzen von Unterstützungsangeboten Kommunalbefragung 2023: Faktenblatt: Versorgung von geflüchteten Familien Qualitative Studie 2018-2019: Kompakt:
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Weiterentwicklung der sozialen und gesundheitlichen Angebots- und Versorgungsstrukturen und der kommunalen Gesamtkonzeption Früher Hilfen bietet. Für die Entwicklung der Praxismaterialien standen zwei zentrale [...] ens in der Praxis gut bearbeiten? Wie kann der dialogische Austausch unter den Beteiligten des Netzwerks Frühe Hilfen gefördert werden? Teilweise in den Qualitätsentwicklungswerkstätten erprobt, werden [...] en.de zur Verfügung gestellt, beginnend mit Materialien zur Bearbeitung der Qualitätsdimension "Netzwerk". Aufgrund eines hohen Unterstützungsbedarfes seitens der QDFH-Teilnehmenden zum Thema Partizipation
			
		 
	 
                                                
                                            
                                            
                                                
		
		
		
			Frühe Hilfen, Kinderschutz Netzwerke(n) in der Hebammenarbeit – Methodische Herausforderungen und Chancen am Beispiel der Frühen Hilfen Julia Bäring, Institut für kommunale Planung und Entwicklung e.V [...] Monika Annas-Path, freiberufliche Familienhebamme, Netzwerk Frühe Hilfen Kreis Warendorf, Café Kinderwagen Esther Frost, freiberufliche Familienhebamme, Netzwerk Frühe Hilfen Kreis Hersfeld-Rotenburg, Beauftragte [...] zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren und auszutauschen. Fachforum: Frühe Hilfen – Arbeit im Netzwerk Am ersten Kongresstag moderierte Jonas Blankenagel, Referent im NZFH im Bundesinstitut für Öffentliche