Ebene Forum I: Frühe Hilfen als Teil kommunaler Familienförderung Prof. Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt) Forum II: Intersektorale Zusammenarbeit in integrierten kommunalen Handlungsstrategien Dr. Antje Rich [...] Ebene Forum V: Partizipation im Praxisprozess Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (FH Münster) Forum VI: Netzwerke Frühe Hilfen Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert (TH Köln & Sozial•Raum•Management) Forum VII: Daten [...] Qualitätsrahmen Johanna Nolte (MBA) 4-Ecken-Posterdiskussion Kennenlernen und Austausch der Cluster in kommunalen Workshops Plenum Gemeinsame Reflexion und Auswertung Regina Offer (Deutscher Städtetag) Vertretungen
des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Laut Kommunalbefragungen hat sich die Zusammenarbeit der stationären Geburtshilfe mit den lokalen Netzwerken Frühe Hilfen seit 2013 zunehmend verbessert. Das [...] Frühen Hilfen weiterzuentwickeln, unterstützt das NZFH die Zusammenarbeit von Geburtskliniken und Netzwerken Frühe Hilfen. Als Orientierung für die Einrichtung und Weiterentwicklung von Lotsendiensten wurden [...] Peterle, Christopher (2022): Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen (2013–2017)
finden. Einbezogen in diesen dialogischen Aushandlungsprozess seien nicht nur Eltern, sondern auch kommunale Akteure, freie sowie öffentliche Träger und Leitungskräfte. Aghamiri hält Partizipation "für einen [...] das Konkrete herunterbrechen? Kathrin Aghamiri schlug vor, Fragen zu formulieren, mit denen die Netzwerke Frühe Hilfen arbeiten können, zum Beispiel: "Wie sollen Hausbesuche stattfinden?" "Wie sollen Angebote [...] "Brechen Sie das große ´Prinzip` herunter auf kleine konkrete Schritte." Wo soll man Partizipation im Netzwerk diskutieren? Auf verschiedenen Ebenen und alle gleichzeitig, also etwa: Bei den Trägern der Frühen
Beitrag des NZFH-Beirats – Arbeitsversion Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen – Poster ( pdf / 381 KB ) Weitere Informationen auf fruehehilfen.de Netzwerke Frühe Hilfen Aufgaben des NZFH [...] Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aus. Zentrales Thema war der Transfer der Ergebnisse in die Netzwerke. mehr... Zwischenkonferenz Die Zwischenkonferenz hat am 19. November 2020 als digitale Veranstaltung
Politisch-strukturelle Verankerung vor Ort Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke Stillen: Ein Thema für Forschung und Praxis Ilona Renner, NZFH, BZgA Dr. Anna Neumann, NZFH [...] kann der Einstieg in die politisch-strukturelle Verankerung gelingen? Welche Rolle spielt dabei das Netzwerk? Online-Foren im Jahr 2024 Thema Referierende Weitere Informationen und Vorträge Die politisch-
Hilfen, insbesondere auch in ländlichen Regionen . Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung Die Kommunalbefragungen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zeigen, dass im Jahr 2017 Familienzentren, Meh [...] ser und Mütterzentren in gut 87 Prozent der Kommunen in die fallübergreifende Kooperation eine Netzwerkes Frühe Hilfen eingebunden waren. Laut einer Befragung des Bundesverbandes der Familienzentren haben [...] 70 Prozent der befragten Einrichtungen im Bereich Frühe Hilfen mit der Koordinierungsstelle oder kommunalen Fachstelle Frühe Hilfen zusammengearbeitet. Zentrales Ergebnis eines qualitativen Forschungsprojektes
Weiterentwicklung der sozialen und gesundheitlichen Angebots- und Versorgungsstrukturen und der kommunalen Gesamtkonzeption Früher Hilfen bieten. Erkenntnisse zur Nutzung des Qualitätsrahmens Frühe Hilfen [...] seiner Gesamtheit wurde er jedoch als komplex und hochschwellig für die praktische Arbeit in den Netzwerken wahrgenommen. Ein Anliegen seitens der QDFH-Teilnehmenden war daher, dass der Qualitätsrahmen Frühe [...] für Qualitätsentwicklung besser als bisher nutzbar sein müsse. Aus einer Zusatzerhebung zur Kommunalbefragung des NZFH von 2018 ist bekannt, dass 77 Prozent der Kommunen den Qualitätsrahmen kannten und
wirkungsorientierten Arbeitens und Steuerns im Netzwerk und von einzelnen Angeboten. Die bereits vorhandenen Kompetenzen zur Wirkungsorientierung sind im Netzwerk transparent und werden genutzt. Die Potenziale [...] Die Akteure im Netzwerk verständigen sich über den Zweck der Datenerhebung und Datenauswertung. Sie definieren, wofür die Daten benötigt werden, wer sie nutzen sollte und ob die Netzwerk- oder Angebotsebene [...] Zweck des wirkungsorientierten Arbeitens und Steuerns im Netzwerk und von einzelnen Angeboten zwischen Leitungsebenen und Akteuren im Netzwerk geklärt? Wie können Entscheidungstragende die Implementierung
Felsenweg-Institut Per Videobotschaft wandten sich alle Clusterverantwortlichen am Ende an die kommunalen Akteure der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen. Mit Schlagwörtern zum zurückliegenden Prozess, Bildern [...] , Herzblut für Frühe Hilfen, Wertschätzung und Anerkennung, Neugier, Unterstützung und Hilfe in Netzwerk und Kommune, viele dialogische Momente, Turbodurchhaltekraft, in kleinen Schritten weitergehen,
Dienste Bremen Petra Bremke-Metscher Stadt Oldenburg, Koordinierungszentrum Kinderschutz – Kommunales Netzwerk Frühe Hilfen, Fachdienst Soziale Dienste Prof. Dr. Jörg Fischer Fachhochschule Erfurt, Fakultät [...] durchs Netz« Laura Schrimpf ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt, Koordinierende Kinderschutzstellen – Netzwerk frühe Kindheit in Bayern Prof. Dr. Herbert Schubert Fachhochschule Köln, Institut für angewandtes [...] Referat für Gesundheit und Umwelt, Landeshauptstadt München Prof. Dr. Doris Schiemann Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Osnabrück Prof. Dr. Adolf Windorfer Stiftung Eine