direkt zum Hauptinhalt springen

Das NZFH beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025

Der 18. Kinder- und Jugendhilfetag hat vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig stattgefunden. Das NZFH hat den Fachkongress unterstützt und sich mit Veranstaltungen zum Themenbereich Frühe Hilfen beteiligt. Am NZFH-Infostand haben Landeskoordinierende Projekte aus fünf Ländern vorgestellt.

Das diesjährige Motto des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) lautete: Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat sich im Kongressteil mit über 250 Programmpunkten in mehreren Veranstaltungen zu Frühen Hilfen eingebracht.

Auf der Fachmesse war das NZFH mit einem Infostand vertreten, hat über die Frühen Hilfen informiert und Arbeitshilfen für die Fachpraxis, Ideen zur Öffentlichkeitsarbeit und Materialien für Eltern vorgestellt.

Neu in diesem Jahr: Landeskoordinationsstellen Frühe Hilfen haben am NZFH-Stand Projekte ihres Landes vorgestellt und standen für Fragen zur Verfügung. Vor Ort vertreten waren die Landeskoordinierenden von Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen: Programm der Landeskoordinationen Frühe Hilfen (pdf/380 KB)

Ausgewählte Veranstaltungen rund um Frühe Hilfen

Themen und ReferierendeWeitere Informationen zum Thema auf fruehehilfen.de

Ansätze zur qualitätvollen Weiterentwicklung der Frühen Hilfen

Moderation:
Till Hoffmann, NZFH, BIÖG

Beiträge:

  • Ilona Renner, NZFH, BIÖG, über die Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ)
  • Jonas Blankenagel, NZFH, BIÖG, über das NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten – Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke"

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ)

Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke

 

Zwischen Rückbau, Konsolidierung und Neuorientierung. Wie geht es weiter mit den Frühen Hilfen?

Moderation:
Professor Dr. Jörg Fischer, Institut für kommunale Planung und Entwicklung, Fachhochschule Erfurt
Jörg Backes, NZFH, BIÖG

Beiträge:

  • Agnes Mali, Netzwerkkoordination Frühe Hilfen im Bezirk Hamburg-Altona
  • Stephanie Wilhelm, Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Mecklenburg-Vorpommern PD
  • PD Dr. Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
  • Katrin Schaup, Koordinatorin Familienhebammen im Gesundheitsamt der Stadt Leipzig
  • Ernst-Uwe Küster, NZFH, DJI
 

Auf gute Zusammenarbeit: Kooperation der Netzwerke Frühe Hilfen und Netzwerke Kinderschutz zielführend ausgestalten

Moderation:
Annette Berger, LVR-Landesjugendamt Rheinland
Annett Volmer, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Beiträge:

  • Dr. Silke Karsunky, LWL-Landesjugendamt Westfalen
  • Jan Pöter, LWL-Landesjugendamt Westfalen
  • Professorin Dr. Claudia Buschhorn, HAW Hamburg

Netzwerke Frühe Hilfen

Qualitätsentwicklung im Kinderschutz

Gesundes Aufwachsen!? Systemübergreifende Unterstützung für Familien

Moderation:
Tillmann Fuchs, Jugenddezernent Kreis Steinfurth

Beiträge:

  • Jana Borkamp, BMBFSFJ
  • Dr. Ute Teichert, BMG
  • Dr. Henriette Högl, Kindernetzwerk e.V.
  • Melike Ҫinar, Türkischer Elternverein Berlin Brandenburg e. V.
  • Dr. Seyran Bostancı, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.

AGJ-Kooperationen für gesundes Aufwachsen stärken

Was sind Frühe Hilfen?

Die Einbindung von Eltern im Kinderschutz: Motivation zur Veränderung fördern

Moderation:
Dr. Ulrike Lux, NZFH, DJI

Beiträge:

  • Dr. Birgit Jentsch, Teresa Schlossbach, NZFH, DJI
  • Christine Gerber, NZFH, DJI
  • Professor Dr. Donald Forrester, Universität Cardiff, Wales
  • Dr. Elina Aaltio, Universität Helsinki, Finnland
  • Dr. Nanne Isokuortti, Universität Helsinki, Finnland

Qualitätsentwicklung im Kinderschutz

Arbeit mit "unfreiwilligen Klientinnen und Klienten" im Kinderschutz | Fachgespräch | 2023

 

Das NZFH dankt – auch im Namen der beteiligten Landeskoordinierenden – allen Teilnehmenden für ihr Interesse.

Beiträge und Anregungen aus den Veranstaltungen und Gesprächen fließen in die weitere Arbeit von NZFH und Landeskoordinierenden ein.

Zusammenarbeit von NZFH und AGJ

Veranstalter des DJHT ist die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vereint über 100 Mitgliedsorganisationen und Institutionen der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.

Das NZFH und die AGJ arbeiten eng zusammen. Die AGJ ist auch im Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH vertreten und bringt dort die breite Expertise aus dem Kinder- und Jugendhilfebereich ein.

 Im AGJ-Projekt "Themenbotschafter*in Gesundes Aufwachsen - Kooperation zwischen Gesundheitshilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe befördern" ist das NZFH Kooperationspartner und Mitförderer.