Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Bewerbung Projekt Mobile Frühe Hilfen – Beratungsangebot für Kommunen

Das Beratungs- und Unterstützungsangebot erfolgt durch eine aufeinander aufbauende Workshopserie, um Netzwerkkoordinierende sowie kommunale Fachkräfte der Frühen Hilfen bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung mobiler Beratungsangebote im ländlichen Raum zu begleiten. Parallel dazu werden individuelle Beratung per Telefon und E-Mail sowie Unterstützung bei der Materialbeschaffung angeboten.

Die vier Workshops finden an folgenden Terminen statt:

  • Workshop 1: „Ideenentwicklung für mobile Beratungsangebote und Vorbereitung kommunaler Einsätze“, 25.02.2026
  • Workshop 2: „Durchführung von mobilen Einsätzen", 01.04.2026
  • Workshop 3: „Auswertung mobiler Einsätze“, 20.05.2026
  • Workshop 4: „Reflexion mobiler Einsätze“, bei Bedarf, 07.10.2026

Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, weshalb die Teilnahme an allen Workshops essenziell ist. Mit der Anmeldung bestätigen die teilnehmenden Kommunen und kommunalen Fachkräfte, dass sie alle vier Termine einrichten können. Der vierte Workshop wird nach Bedarf durchgeführt. Spätestens nach dem ersten Workshop im Februar 2026 wird entschieden, ob er stattfindet.

Da die Plätze des Workshops auf 20 Personen begrenzt sind, erhalten Interessenten bis Dezember 2025 eine Rückmeldung, ob ihre Vormerkung berücksichtigt werden konnte.

Bei der Auswahl der teilnehmenden Kommunen orientiert sich das NZFH an verschiedenen Kriterien, wie etwa der geografischen Verteilung und den spezifischen Bedarfen. Dazu zählen beispielsweise die Anzahl der Kinder im U3-Bereich mit SGB-II-Bezug, infrastrukturellen Gegebenheiten und personelle Ressourcen. Auch die Teilnahme am Modellprojekt „Frühe Hilfen sind da!“ oder bereits eigenständig umgesetzte mobile Angebote spielen eine Rolle bei der Auswahl. Zur Info: Es wird keine Warteliste geführt. Das NZFH informiert rechtzeitig über die Möglichkeit zur erneuten Anmeldung.

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet


Diese Informationen helfen uns, das Angebot inhaltlich besser auf die Bedürfnisse der Kommunen abzustimmen.

Datenschutz und Einwilligung

Für weitere Informationen zu unserem Datenschutz, klicken Sie bitte hier Zur Datenschutzerklärung

Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Angebot kontaktieren Sie bitte unter:
qualitaetsentwicklung(at)nzfh.de oder 0221/8992-318