Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Zeitschrift "frühe Kindheit" – Themenschwerpunkt "Das Recht des Kindes auf eine gesunde Umwelt"

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-fruehe-kindheit-02-2020-220px.jpg

In Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift "frühe Kindheit" nehmen Expertinnen und Experten das Recht von Kindern in den Blick, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen. Enthalten sind neben Ausführungen zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels auch ein Artikel zur Corona-Zeit.

In einem Interview geht die Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes auf die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes ein, bei dem ökologische, ökonomische und soziale Ziele angestrebt werden.

Beschreibung

In der interdisziplinären Fachzeitschrift schreiben Expertinnen und Experten relevanter Fachbereiche, zum Beispiel der Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie, Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialarbeit, des Kindschafts- und Familienrechts oder der Soziologie, zu wechselnden Themen der ersten sechs Lebensjahre.

Inhalte der aktuellen Ausgabe "Das Recht des Kindes auf eine gesunde Umwelt" sind:

  • Junge Kinder und ihre Eltern in der Corona-Zeit (Deutsche Liga für das Kind) 
  • Kinderumwelt - Ein generelles Problem und eine gemeinnützige Gesellschaft gleichen Namens (Karl Ernst von Mühlendahl, Matthias Otto und Thomas Lob-Corzilius) 
  • Fakten aus der Wissenschaft zu aktuellen Debatten rund um den Klimawandel 
  • Klimaziele 2030, Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., – Nationale Akademie der Wissenschaften) 
  • Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt (Jonas Schubert) 
  • Die Klimafrage und ihre psychologischen Antworten (Fabian Chmielewski) 
  • „Ich finde die Kinder sollten sich mehr in die Gesellschaft einbringen können”, Fridays for Future und Kinderrechte (Marianne Greenwell) 
  • Ökologische Kinderrechte, Warum das Recht auf eine intakte natürliche Umwelt ein Imperativ ist (Samia Kassid) 
  • Interview mit Franziska Kersten, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes: „Dauerhaft stabile Gesellschaften sind nur zu erreichen, indem ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander ausgespielt werden“ 
  • Praxisartikel: Ein Pilot hebt ab, Pädagogische Interaktion in Zeiten räumlicher Trennung, Aktuelles aus dem Programm Kindergarten plus; Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in Kitas fördern, Die Bildungsinitiative KITA21 der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung; Wir singen fürs Klima! Der Kinderliederautor Reinhard Horn engagiert sich musikalisch fürs Klima; Lesestart 1-2-3 fördert Vorlesen und Erzählen mit kleinen Kindern, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Stiftung Lesen setzen größtes bundesweites Leseförderprogramm zur frühen Bildung fort. 

 Die Zeitschrift kann bei der Deutschen Liga für das Kind e.V. online bestellt werden.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Initiative gegen frühkindliche Deprivation) e.V.

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2020