Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Zeitschrift "frühe Kindheit": Kinderrechte in der Medizin

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-fruehe-kindheit-02-2022-220px.jpg

Ausgabe 2 im Jahr 2022 der Zeitschrift "Frühe Kindheit" im Jahr 2022 thematisiert Kinderechte in der Medizin, insbesondere das Recht, an medizinischen Entscheidungen beteiligt zu werden. Da klare Altersgrenzen fehlen, muss im Einzelfall entschieden werden, ob Kinder durch Einwilligung oder Zustimmung in die Entscheidung einbezogen werden.

Beschreibung

Inhalte der aktuellen Ausgabe:

  • Kinderrechte in der Kinderklinik verwirklichen? Auf dem Weg zu einem Child Life Specialist-Programm am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München (Janina Klein, Julia Hummel, Varinka Voigt-Blaurock, Carolin Ruther und Christoph Klein, München);
  • Einbezug von Kindern in die Krankenbehandlung (Jörg M. Fegert, Ulm, und Myriam Bea, Berlin);
  • Das Recht des Kindes auf Partizipation in der Medizin (Friederike Wedemeyer, Berlin);
  • Von Kinderrechten, sozialen Gruppenzugehörigkeiten und Diskriminierungsrisiken in der Medizin (Maximiliane Hädicke, Göttingen);
  • Ökonomisierung in der Medizin. Problematische Folgen für die Kinder- und Jugendmedizin (Annic Weyersberg, Köln);
  • Die kindliche Penisvorhaut im Wirkungskreis von Tabus, Medizin und Politik (Victor Schiering, Augsburg, Ephraim Seidenberg und Manasseh Seidenberg, Zürich);
  • Interview mit Hans-Iko Huppertz, langjähriger Generalsekretär der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin: „Das Problem liegt in dem Versuch der Gewinnmaximierung im Gesundheitswesen zu Lasten der Qualität der Arbeit“
  • Praxisartikel:
    • Kindergarten plus: Mit Kindergarten plus in Kindertageseinrichtungen die Arbeit mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern unterstützen (Stella Valentien, Berlin);
    • Die Rechte kranker Kinder - Das Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS (AKIK) Bundesverband e.V. (Sabrina Oppermann, Freiburg);
    • Kindernetzwerk e.V. – ein Anwalt für Kinderrechte (Annette Mund, Berlin);
    • Zahnunfälle bei Kindern (Gabriel Krastl, Würzburg)

Die Zeitschrift kann bei der Deutschen Liga für das Kind e.V. online bestellt werden, als Print- oder als E-Magazin.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft (Initiative gegen frühkindliche Deprivation) e.V.

Ort

Berlin

Jahr der Veröffentlichung

2022