Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Qualifizierungsmodul: Transkulturelle Kompetenzen

/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/Buecher_Cover/Cover-Publikation-transkulturelles-handeln-220x312px.jpg

"Gemeinsamkeiten entdecken, mit Unterschieden umgehen" – Mit diesem Leitgedanken beschäftigt sich das Qualifizierungsmodul unter dem vollständigen Titel "Transkulturell kompetentes Handeln in den Frühen Hilfen".

Das Modul dient zur Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in den Frühen Hilfen. In drei Kapiteln umfasst es Ausführungen zum Leitgedanken, fachliche Grundlagen für die transkulturelle Arbeit in den Frühen Hilfen und methodisch-didaktische Hinweise mit ausgewählten Übungen und Methoden.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Das Qualifizierungsmodul ist nach einem Fachtag zum Thema "Transkulturelle Kompetenz" entstanden. Das Modul wurde in enger Kooperation mit Fachleuten aus der Weiterbildung und aus den Frühen Hilfen erarbeitet und auf der Grundlage von Probeläufen evaluiert. Auch Mitglieder des Beirates der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des NZFH haben ihre Expertise eingebracht.

Autorinnen: Mareike Paulus, Brigitte Schnock, Nationales Zentrum Frühe Hilfen im Deutschen Jugendinstitut (DJI)

Beteiligte Expertinnen und Experten:

  • Yvonne Adam, AMIKO Institut für Migration, Kultur und Gesundheit, Berlin
  • Benjamin Bulgay, Systemisch-Interkulturelles Kompetenzcentrum (SIK), Wiesbaden
  • Sahar El-Qasem, Interkulturelle Trainerin, München
  • Andreas Foitzik, Trainer, Berater, Supervisor und Autor im Feld der rassismuskritischen Migrationspädagogik, Tübingen
  • Renate Geuecke, Stefan Heinitz, Ruth Schwarzenberg, Keno Burmester, Die Kinderschutz-Zentren, Köln
  • Margot Refle, ehemals Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Dresden
  • Jennifer Jaque-Rodney, Leben Lernen Wandeln (Hebamme, Familienhebamme, BsC Midwifery), Bochum
  • Anke Lingnau-Carduck, Systemisch Lehrende, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), Haan
  • Marie Ostermann, Trainerin für inter- und transkulturelle Kompetenz, Niederwerth
  • Kathrin Specht, Familienzentrum Potsdam
  • Christiane Voigtländer, ehemals Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, jetzt Start gGmbH, Dresden

Die 104-seitige Publikation ist unter der Bestellnummer 16000265 kostenfrei erhältlich und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Autorin/Autor

Paulus, Mareike / Schnock, Brigitte

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2025

DOI

https://doi.org/10.17623/NZFH:QM-THidFH