Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit, Entwicklungsförderung und Fürsorge für Kinder – ISSOP-Jahreskongress bezieht Position

/fileadmin/user_upload/cover-nachhaltigkeit-entwicklungsfoerderung-und-fuersorge-fuer-kinder-issop-jahreskongress-bezieht-positio.png

Wesentliche Inhalte, Botschaften und Beiträge des Internationalen Kongress für Sozialpädiatrie (ISSOP) 2018 zum Thema "Frühe Hilfen und Frühförderung als Beitrag zum gesunden Aufwachsen" fasst Helmut Hollmann, ISSOP-Kongresspräsident 2018, in dem Bericht zusammen, erschienen in der Zeitschrift Kinderärztliche Praxis, 2019: 90 (1).

Beschreibung

Ausgerichtet von der DGSPJ fand der Kongress der International Society for Social Pediatrics & Child Health (ISSOP) von 27. bis 29. September 2018 in Bonn statt. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat als Kooperationspartner der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) den ISSOP-Kongress 2018 zum Thema Frühe Hilfen und Frühförderung als Beitrag zum gesunden Aufwachsen unterstützt.

Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2019; 90 (1) Seite 44-48

https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/issop-jahreskongress-nachhaltigkeit-entwicklungsfoerderung-und-fuersorge-fuer-kinder-1966930

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ)

Autorin/Autor

Helmut Hollmann

Verlag

Kirchheim-Verlag

Ort

Mainz

Jahr der Veröffentlichung

2019