Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Digitale Beratung in Beratung und Prävention

/fileadmin/_migrated/wco_publications/cover-publikation-bzga-forum-digitale-beratung-in-beratung-praevention-220px.jpg

In Ausgabe 1/2022 der Reihe FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung blicken unterschiedliche Autorinnen und Autoren auf die Entwicklung digitaler und hybrider Kommunikation in der Beratungspraxis sowie auf Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Prävention und Gesundheitsförderung. 

Zwei Projektskizzen beschäftigen sich mit der Ansprache von Eltern im Zusammenhang mit Frühen Hilfen: Elena König stellt den Instagram-Kanal "elternsein_info" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) vor, Jonas Ziethen den Zugang zu Familien in Dormagen über eine App. 

Alle Beiträge liegen online einzeln vor.

Bestellen / Datei herunterladen
Beschreibung

Die gesamte Broschüre FORUM 1/2022 sowie alle Einzelbeiträge können online gelesen und als PDF-Dateien heruntergeladen werden:
https://www.sexualaufklaerung.de/publikation/digitalisierung-in-beratung-und-praevention/

Beiträge:

  • Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler: Jugendliche Mediennutzung. Ergebnisse der JIM-Studie 2021
  • Nicola Döring, Stephan Lehmann: Verhütungsinformationen in Sozialen Medien: TikTok überholt Instagram und YouTube
  • Maika Böhm, Sabine Wienholz: Schwangerschaftsberatungsstellen im pandemiebedingten Wandel. Auf dem Weg in eine digitalisierte Zukunft?
  • Tim Krüger, Sven Jennessen: Digitalisierung im Projekt ReWiKs: Herausforderungen und Chancen
  • Malte Jansen, Ulrike Mund: Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt. Online-Beratungsprojekt für Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
  • Vanessa Meyer: Sexualaufklärung per App Marlene Mühlmann
  • Petra Schyma: Modellprojekt HeLB

Projektskizzen

Die Publikation im DIN-A4-Format umfasst 40 Seiten und kann als Print-Version über die BZgA unter der Bestellnummer 13329239 kostenlos bezogen werden.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Herausgegeben von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2022

DOI

doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2022-1_digitalisierung_beratung