Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Die Versorgung von psychosozial belasteten Familien in der stationären Geburtshilfe. Eine repräsentative Befragung von Mitarbeitenden der stationären Geburtshilfe zur intersektoralen Kooperation in den Frühen Hilfen

In der vorliegenden Publikation stellt die Autorin, Sara Scharmanski, fachlichen Hintergrund, Methodik und Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) zur Zusammenarbeit von Mitarbeitenden der stationären Geburtshilfe und den Frühen Hilfen vor. Die Ergebnisse zeigen, dass familiäre Belastungslagen von Mitarbeitenden in der Geburtshilfe überwiegend gut feststellbar sind und Kooperationen mit den Frühen Hilfen zur Versorgung psychosozial belasteter Familien herangezogen werden. Sie zeigen aber auch weiteren Entwicklungsbedarf, um solche Kooperationsstrukturen systematisch aufzubauen.

Beschreibung

Geburtskliniken sind wichtige Kooperationspartner in Netzwerken Frühe Hilfen. Das NZFH evaluiert im Forschungszyklus "Zusammen für Familien" die Qualität der Kooperation verschiedener Akteure des Gesundheitswesens und den Frühen Hilfen. Im ZuFa-Monitoring Geburtsklinik wird die Zusammenarbeit von Geburtskliniken und Frühen Hilfen untersucht. 

Die vorliegende Publikation ist die Dissertationsschrift der Autorin. Sie basiert auf Sekundäranalysen des ZuFa-Monitorings Geburtsklinik, dessen Daten das Deutsche Krankenhaus Institut e.V. (DKI) im Auftrag des NZFH erhoben hat.
Die Autorin war seit 2016 als Mitarbeiterin im NZFH maßgeblich an der Versuchsplanung, dem Feldmanagement und der Methodenentwicklung beteiligt. Auch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (2019) ist Dr. Sara Scharmanski als wissenschaftliche Referentin im NZFH tätig.

Die Dissertationsschrift ist auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Köln, ZB MED, in Dateiform veröffentlicht:
Scharmanski, Sara (2019): Die Versorgung von psychosozial belasteten Familien in der stationären Geburtshilfe.

Herausgeber / Ort / Jahr der Veröffentlichung / ISBN / DOI

Autorin/Autor

Scharmanski, Sara

Ort

Köln

Jahr der Veröffentlichung

2019