Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Themenbereich Wohnen und das tägliche Leben

Einführung

Familien mit Kind benötigen eine Wohnung, in der alle sicher und entspannt sein können. Leben mit Kind bedeutet auch viel Hausarbeit. Es ist mit der Führung eines „Kleinunternehmens“ vergleichbar. Deshalb erfordert die Bewältigung der vielen Aufgaben einen gewissen Überblick und Planung. Wenn der Alltag einigermaßen geregelt verläuft, kann er für alle Familienmitglieder entspannter sein.

Fachkräfte der Frühen Hilfen sehen die Herausforderungen der Eltern in diesem Themenbereich oft in Zusammenhang mit anderen Themen wie sichere Wohnung für das Kind, Chancen der Eltern auf dem Arbeitsmarkt, Stressvermeidung. Haushalt, Wohnen, Termine einhalten sind dann wie ein „Fass ohne Boden“ und gleichzeitig Hemmnis für Entwicklungen in anderen Bereichen.

Mithilfe der Arbeitsblätter wird das angemessene Ansprechen durch Fachkräfte aller Begleitungs-und Beratungssettings erleichtert.

Ziele

  • Die Eltern erhalten Informationen zur Gestaltung von Hausarbeit.
  • Die Eltern werden ermutigt, ihre Tages- und Wochenabläufe zu strukturieren und Termine einzuhalten.
  • Die Eltern erhalten Anregungen zu Problemen mit der Wohnung, zum Finden einer neuen Wohnung und zum Umzug.
  • Die Fachkraft erhält Anregungen zur angemessenen Berücksichtigung der Fragen des alltäglichen Lebens und Wohnens.