Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Dokumentationsvorlage – Version bis 2019

Die Dokumentationsvorlage – Version bis 2019 – besteht aus zentralen Unterlagen sowie ergänzenden Elementen. Fachkräfte können die Printversion, die alle Bestandteile enthält, kostenlos bestellen. Die einzelnen Elemente können zusätzlich nach Bedarf heruntergeladen und ausgedruckt werden.   

Aufbau der Dokumentationsvorlage – Version bis 2019

Im zentralen Dokument tragen Fachkräfte die Kontaktdaten der Familie, Informationen zu ihrer Lebenssituation, den elterlichen Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarfen ein. Die Angaben beziehen sich auf drei unterschiedliche Dokumentationszeiträume: "Beginn der Betreuung", "4. Lebensmonat des Kindes" und "Abschluss der Betreuung".
Die ergänzenden Bestandteile können je nach Bedarf genutzt werden. Enthalten sind:

  • Verlaufsdokumentation
  • Zielorientiertes Handeln Übersicht
  • Zielorientiertes Handeln Individuelle Zielsetzung
  • Schweigepflichtentbindung (deutsch)
  • Angaben bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Vorgehen bei gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung
  • Zusatzblatt bei mehr als vier Geschwistern
  • Gewichtskurven (NEU)

Hinweis: Neben den zentralen Unterlagen sind jetzt auch die ergänzenden Elemente fester Bestandteil der Dokumentationsvorlage, die als geheftete Publikation verfügbar ist. Bisher wurde sie als Mappe mit Einlegeblättern angeboten. Inhaltlich ist sie unverändert. Die einzelnen Elemente stehen weiterhin als PDF-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung:

Dokumentationsvorlage – Version bis 2019 – für Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich

Die Dokumentationsvorlage für Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich als geheftete Publikation ist nicht mehr verfügbar.


Das NZFH bietet aber eine umfassend überarbeitete digitale Version an. Die aktuelle Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen besteht aus beschreibbaren PDF-Formularen, die Fachkräfte nach Bedarf herunterladen und flexibel einsetzen können.

mehr...

Dokumentationsvorlage

Die Dokumentationsvorlage besteht aus einzelnen Formularen, die vier verschiedenen Modulen zugeordnet sind. Fachkräfte können sie flexibel einsetzen. Die Module orientieren sich am Betreuungsverlauf.

Zur Dokumentationsvorlage Frühe Hilfen: Aufbau, Anwendung und Formulare