Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Antworten auf Praxisfragen in den Frühen Hilfen

Der Arbeitsalltag von Fachkräften in den Frühen Hilfen ist vielseitig und wirft immer wieder neue Fragen auf. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) beantwortet hier häufige Fragen zu verschiedenen Themenbereichen.

Frühe Hilfen und Flucht

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Frühjahr 2022 hat das NZFH für drei zentrale Themenbereiche Antworten auf häufige Fragen formuliert und Empfehlungen für die Praxis zusammengestellt.

Datenschutz bei Willkommensbesuchen

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) beantwortet häufige Fragen im Zusammenhang mit Willkommensbesuchen und der Erlangung von Kontaktdaten der Eltern von Neugeborenen.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Lernplattform Frühe Hilfen

Online-Angebot für Fachkräfte in den Frühen Hilfen

Weitere Informationen

Arbeitshilfen für die Praxis

Qualitätsgesicherte Materialien zur Unterstützung der Fachkräfte in den Frühen Hilfen

Zu den Arbeitshilfen

Kurznachrichten des NZFH per E-Mail

Aktuelles aus Wissenschaft und Fachpraxis, über Publikationen, Projekte und Fachveranstaltungen

Zur Anmeldung