Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Verleihung Deutscher Kita-Preis 2024 und Vorbereitungen für 2025

Der Deutsche Kita-Preis 2024 wird am 28. November verliehen. Zwei Tage vorher findet eine Infoveranstaltung zum nächsten Kita-Preis statt – für Bündnisse und Netzwerke.

Am 28. November werden die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Kita-Preises 2024 bekannt gegeben. In den Kategorien "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" erhalten sie dann feierlich ihre Auszeichnungen. Acht Kitas und acht Initiativen haben es bis in die Finalrunde geschafft.

Die Verleihung des Preises kann am 28. November 2024 ab 17 Uhr im Livestream über die Website des Deutschen Kita-Preises verfolgt werden.

Gleichzeitig laufen bereits die Planungen für den nächsten Deutschen Kita-Preis.

Vorbereitungen für den Deutschen Kita-Preis 2025

Anfang Januar 2025 startet die Bewerbungsphase für den achten Deutschen Kita-Preis. Die Initiatoren rufen auch wieder ausdrücklich dazu auf, sich in der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung" zu bewerben. Gesucht werden Bündnisse, die Kinder in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen, sie im Alltag mitentschieden lassen und Eltern sowie weitere Akteure vor Ort einbinden. Das können beispielsweise kommunale Einrichtungen wie Familienbüros sein, Freiwilligen-Initiativen, Vereine oder auch Netzwerke Frühe Hilfen.

Digitale Infoveranstaltung zur Kategorie "Lokale Bündnisse"

Was ist ein "lokales Bündnis für frühe Bildung"? Welche Kriterien sind für die Teilnahme wichtig? Und wie läuft der Bewerbungs- und der Auswahlprozess genau ab? Antworten erhalten Interessierte in einer digitalen Infoveranstaltung am 26. November 2024 von 13 bis 14 Uhr. Sie können sich über einen Link auf der Website zum Deutschen Kita-Preis ohne vorherige Anmeldung einwählen.

Anmeldung zur Infoveranstaltung am 26.11.2024 von 13 bis 14 Uhr:
https://www.deutscher-kita-preis.de/einladung-zur-infoveranstaltung-fuer-buendnisse

Netzwerke Frühe Hilfen als lokale Bündnisse

Netzwerke Frühe Hilfen sind "lokale Bündnisse für frühe Bildung":

  • Sie stellen Familien und Kinder in den Mittelpunkt ihrer Arbeit
  • Sie arbeiten eng mit Kindertagesstätten oder Familienzentren zusammen 
  • Sie koordinieren auf lokaler Ebene systemübergreifend Einrichtungen und Angebote

Kitas und lokale Bündnisse empfehlen

Bis zum 10. Februar 2025 können auf der Website des Deutschen Kita-Preises auch Vorschläge für Kitas und lokale Bündnisse eingereicht werden. Das Team des Deutschen Kita-Preis nimmt dann Kontakt auf und motiviert zur Teilnahme. 

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Deutscher Kita-Preis 2024 und 2025

Kindertagesbetreuung

Familienzentren und vergleichbare Einrichtungen

Weitere Informationen zum Deutschen Kita-Preis

Deutscher Kita-Preis

Quelle: https://www.deutscher-kita-preis.de/ (19.11.2024)