Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Väter einbeziehen: Vorschläge für Kinderschutz und Frühe Hilfen

Lunchbag Session vom DJI am 30. Juli 2025

Väter spielen eine wichtige Rolle in den Frühen Hilfen. Genau wie Mütter können sie die Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren positiv wie negativ beeinflussen. Zudem stellen konflikt- oder gewaltbelastete Paarkonstellationen eine Ursache für familiäre psychosoziale Belastungen dar. Mit Blick auf den Kinderschutz kommen zu diesen fachlichen Aspekten auch gesetzliche Vorgaben hinzu, weswegen Väter systematisch in Unterstützungsangebote und Hilfeprozesse für ihre Kinder einbezogen werden sollten. Studien weisen darauf hin, dass dies sowohl in den Frühen Hilfen als auch im Kinderschutz bisher nicht ausreichend geschieht.

Wie kann es gelingen, Väter in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz besser und systematisch einzubeziehen?

In der Online-Veranstaltungsreihe "Familie am Mittag" stellt Dr. Christoph Liel zwei Ansätze vor. Dr. Liel ist wissenschaftlicher Referent in der Fachgruppe "Familienhilfe und Kinderschutz" am Deutschen Jugendinstitut (DJI).

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. Juli 2025, von 13 bis 14 Uhr als Online-Meeting statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail an fam(at)dji.de notwendig.

Informationen zur Veranstaltung

DJI-Online Lunchbag Session am 30 Juli 2025 von 13-14 Uhr: Väter einbeziehen, aber wie? Internationale Vorschläge für Kinderschutz und Frühe Hilfen

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Qualitätsentwicklung im Kinderschutz

Arbeit mit "unfreiwilligen Klientinnen und Klienten" im Kinderschutz | Fachgespräch | 2023

NZFH (Hrsg.) (2021): Qualität in den Frühen Hilfen. Wissenschaftlicher Bericht 2020 zum Thema Qualitätsentwicklung

(Quelle: https://www.dji.de/intern/onlineredaktion/lunchbag-sessions.html)