Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

DJI-Sessions 2025 mit Ergebnissen aus der Familienforschung

Neue Termine und Themen für Lunchbag Sessions 2025

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) setzt die Veranstaltungsreihe "Familie am Mittag" fort. In den Lunchbag Sessions stellen Expertinnen und Experten Erkenntnisse aus der familienwissenschaftlichen Forschung vor, die im Anschluss diskutiert werden können. Die Lunchbag Sessions finden jeweils mittwochs von 13 bis 14 Uhr als Online-Konferenzen statt.

Einige Sessions beschäftigen sich mit Erkenntnissen rund um Frühe Hilfen und Kinderschutz.

Ausgewählte Themen und Termine

  • Am 25. Juni präsentieren Ernst-Uwe Küster, Dr. Stefanie Obergrießer, Dr. Anna Mues und Franka Römig Forschungsergebnisse aus dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) im DJI. Zum Thema "Frühe Hilfen und Kita" stellen sie Ergebnisse aus den Kommunalbefragungen und der Studie KiD 0-3 2022 zur Diskussion.
  • Am 30. Juli beschäftigt sich Dr. Christoph Liel, DJI, mit der Einbindung von Vätern. Der Titel der Lunchbag Session lautet: "Väter einbeziehen, aber wie? Internationale Vorschläge für Kinderschutz und Frühe Hilfen."
  • Am 1. Oktober geht es um die Frage "KI im Kinderschutz?!". Professor Dr. Robert Lehmann, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, stellt darin Erkenntnisse aus dem Projekt KAIMo vor. Das Projektteam untersucht, ob institutionelles Handeln in Konfliktfällen durch Softwareprogramme digital unterstützt werden kann.
  • Am 12. November referieren Christine Gerber, Dr. Birgit Jensch und Theresa Schlossbach aus dem NZFH im DJI zum Thema "Gelingensbedingungen für eine tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Eltern und Fachkräften".

Sechs Sessions greifen das Schwerpunktthema des Zehnten Familienberichtes der Bundesregierung auf: Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder. 

Den Einstieg am 2. April übernimmt Professorin Dr. Michaela Kreyenfeld, Hertie School, Berlin, Vorsitzende der Familienberichtskommission. Am 21. Mai referieren Professor Dr. Raimund Geene, Alice Salomon Hochschule und Berlin School of Public Health, Berlin, und Yasmin Öztürk, DJI, zum Thema Gesundheitsförderung bei Allein- und Getrennterziehenden.

Weitere Lunchbag Sessions thematisieren beispielsweise die Zielgruppenorientierung von Angeboten der Familienförderung, am 19. März, oder Möglichkeiten digitaler Technologien zur Früherkennung und Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, am 4. Juni.

Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, erforderlich ist eine Anmeldung per E-Mail beim DJI. Kontaktmöglichkeiten, weitere Informationen sowie eine Übersicht über alle 32 Termine, Themen und die Referierenden sind auf der Website des DJI zu finden: DJI: Lunchbag Sessions

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de
Träger des NZFH

(Quelle: https://www.dji.de/intern/onlineredaktion/lunchbag-sessions.html vom 17. Januar 2025)