Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Deutscher Kita-Preis 2023: Netzwerk Frühe Hilfen Wetteraukreis im Finale

Trophäe Deutscher Kita-Preis

20 Kitas und lokale Bündnisse dürfen sich freuen: Sie stehen im Finale für den Deutschen Kita-Preis 2023. Mit dabei ist in der Kategorie "Lokale Bündnisse für frühe Bildung des Jahres" das Netzwerk "Frühe Hilfen – wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau" aus Hessen.

Der Deutsche Kita-Preis wird seit 2018 einmal im Jahr vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partnern verliehen. Er würdigt die engagierte Arbeit von Kitas, Initiativen, Netzwerken und Bündnissen, die sich auf kommunaler Ebene dafür einsetzen, dass Kinder bestmöglich aufwachsen können.

Im Sommer 2022 haben rund 750 interessierte Kitas und lokale Bündnisse ihre Bewerbungen eingereicht. Mit Blick auf vier Qualitätsdimensionen wurden diese danach bewertet. Im Fokus stehen die Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder, die Berücksichtigung des Sozialraumes als Ressource, eine gelebte Beteiligungskultur und die kontinuierliche Qualitätsentwicklung. In der letzten Auswahlphase werden Anfang des Jahres 2023 alle Finalisten vor Ort besucht. Anhand der Ergebnis-Berichte wählt eine Fachjury schließlich die Preisträger aus. Die Verkündung der Preisträger findet im Mai statt.

Frühe Hilfen im Wetteraukreis: engagiert für Kinder und Familien

Das Netzwerk Frühe Hilfen im Wetteraukreis setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, allen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen und dafür notwendige Angebote zu schaffen und erreichbar zu machen. In einem YouTube-Film berichten Akteure und Eltern über die Frühen Hilfen in der Wetterau: Wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau - Frühe Hilfen

In den letzten Jahren haben sich die verantwortlichen Fachkräfte auch intensiv mit Qualitätsentwicklungsprozessen auseinandergesetzt, unter anderem als eine von 23 Kommunen und Landkreisen der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).

Zudem ist das Netzwerk am NZFH-Modellprojekt Frühe Hilfen sind da! beteiligt, bei dem Frühe-Hilfen-Busse in ländliche Regionen fahren, um in Kooperation mit den Netzwerken und Fachkräften für Ort auf Frühe Hilfen aufmerksam zu machen. Im Herbst 2022 hat der Bus an acht Stationen im Landkreis auf die Frühen Hilfen gehalten, über Frühe Hilfen informiert und Fachkräfte aus dem Netzwerk mit Eltern ins Gespräch gebracht.

Weitere Informationen zum Netzwerk Frühe Hilfen – wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau

Frühe Hilfen ... gold.richtig.

Der Frühe-Hilfen-Bus war da

Weitere Informationen zum Deutschen Kita-Preis

Deutscher Kita-Preis

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

Fachthema: Frühe Hilfen in ländlichen Räumen

Die Pressemitteilung finden Sie hier: www.bmfsfj.de

(Quelle: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vom 13. Dezember 2022)