Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Unverzichtbar im Netzwerk

Claudia Sundermeyer, Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen im Werra-Meißner-Kreis, berichtet:

Die Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität der AWO war von Beginn an im regionalen Netzwerk Frühe Hilfen engagiert: 2006 wurde im Werra-Meißner-Kreis unter dem Dach des Bündnisses für Familie eine Arbeitsgruppe »Frühe Hilfen für Familien« gegründet, die sich im Rahmen der Bundesinitiative zum heutigen Netzwerk Frühe Hilfen weiterentwickelte. Damals wurden erste Projekte und Angebote Früher Hilfen auf den Weg gebracht, wie z.B. die Willkommenspakete für alle Eltern von Neugeborenen oder die Broschüre "Frühe Hilfen für Familien im Werra-Meißner-Kreis". Hier wie auch bei der Entwicklung weiterer Projekte, bei Veranstaltungen des Netzwerks oder der Organisation von Fachtagungen und Fortbildungen, ist die Beratungsstelle aktiv.

Eine intensive Zusammenarbeit gibt es mit den im Landkreis tätigen Familienhebammen und Familien-Kinderkranken- schwestern. Insbesondere bei der Vermittlung der Familien in diese Unterstützungsangebote oder im Zuge der Beantragung von Mitteln aus der Bundesstiftung Mutter und Kind ist die Schwangerschaftsberatung wichtiger Akteur. Regelmäßig gibt es innerhalb des Netzwerks einen fachlichen Austausch zu aktuellen Themen der Frühen Hilfen; hier hat die Mitarbeiterin der Beratungsstelle z.B. das Netzwerk umfassend zum Thema "vertrauliche Geburt" informiert. Das sind einige der Gründe, weshalb die Schwangerschaftsberatung ein unverzichtbarer Teil unseres Netzwerks Frühe Hilfen ist.