Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Gemeinsame Haltung zur Elternpartizipation

Akteure aus dem Netzwerk Frühe Hilfen in Leverkusen nehmen am NZFH-Projekt "Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten" teil. Eileen Janßen berichtet.

Die Fachkräfte in Leverkusen holen sich aktiv die Meinungen von Eltern ein, indem sie betreute Feedback-Formate anbieten. Individuelle und familiäre Lebenswelten werden ständig erkundet. Vereinzelt gibt es Angebote, die direkt durch elterliche Bedürfnisse und Ideen entstanden sind wie der "Offene Nähtreff", der von einer Mutter initiiert, organisiert und durchgeführt wird.

In einem NZFH-Workshop haben die Fachkräfte in den Frühen Hilfen ihre Angebote zur Elternpartizipation größtenteils als Beteiligungsvorstufen eingeordnet. Informationswege zur Zielgruppe sollten nach Ansicht der Akteure möglichst vielfältig sein; unter anderem werden mehrsprachige Werbematerialien eingesetzt und gezielte Informationsveranstaltungen durchgeführt. Der Ausbau bestehender Beteiligungsstrukturen und die verlässliche Praktizierung von Elternpartizipation sind langfristige Ziele der Netzwerkarbeit. Um Partizipation auf institutioneller Ebene abzusichern, entwickelt das Netzwerk ein gemeinsames Konzept mit festgelegten Qualitätskriterien für Projektplanungen und Umsetzungsstrategien. Die Teilnehmenden des Workshops kommen überein, dass für die nachhaltige Weiterentwicklung von Elternbeteiligung eine netzwerkweite Offenheit für Partizipation, die Verständigung auf eine gemeinsame Haltung sowie die Akzeptanz von Veränderungen grundlegend sind.