Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Hebammenvermittlung plus in Essen

Die ASB-Hebammenzentrale Essen vermittelt Schwangere und Wöchnerinnen zielgenau an Hebammen vor Ort.

Die Frauen melden sich über ein Kontaktformular und wir sehen zum Beispiel, wo die Frau lebt und wann der errechnete Geburtstermin ist. Zur ASB-Hebammenzentrale kommen Frauen aus allen sozialen Gruppen. Wir haben einen Pool von über 40 freiberuflichen Hebammen, die sich bei uns registriert haben und ihre Kapazitäten und die Gebiete angeben, in denen sie tätig sind. Wir finden dann das passende »Match« bei Vorsorge und Nachsorge. Außer unserer klassischen Vermittlungstätigkeit haben wir im Rahmen des Aufholpakets nach Corona einen Lotsendienst eingerichtet, der aus und in die Angebote der Frühen Hilfen in Essen vermittelt. Der Lotsendienst ist ein Beratungsangebot der ASB-Hebammenzentrale im Rahmen des normalen Betriebs: Familien, die Beratungsbedarf signalisieren, leiten wir in passgenaue Angebote weiter. Zudem bieten wir Hebammensprechstunden an mehreren Standorten an. Wenn die Hebammen dort zum Beispiel den Eindruck haben, eine Frau braucht mehr Unterstützung, vermitteln wir ebenfalls bedürfnisgerechte Unterstützung und arbeiten dabei mit den sieben Trägern der Frühen Hilfen in Essen zusammen. Häufig tritt auch jemand aus einem Frühe-Hilfen-Projekt wie »Sicherer Start« an uns heran und informiert uns über eine junge Frau mit schwierigen familiären Umständen, die noch keine Hebamme hat und Hilfe braucht. Dann suchen wir für sie eine passende Hebamme.

Zurzeit haben wir ein Projekt für geflüchtete schwangere Frauen und Wöchnerinnen beantragt, für Frauen aus der Ukraine, aber auch für alle anderen geflüchteten Frauen. Wir wollen in Gemeinschaftsunterkünfte oder auch Privathaushalte gehen und Hebammenleistungen anbieten. Eine Sprachmittlerin soll die Hebammensprechstunden begleiten.

Mehr: www.asb-hebammenzentrale.de