Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Sich freiwillig engagieren, damit Kinder gesund aufwachsen können

Die Geburt eines Kindes und die aufregenden Wochen danach sind eine besondere Zeit im Leben von Familien. Das neue Leben bringt viele schöne Ereignisse, aber auch Herausforderungen mit sich und Eltern haben zahlreiche Fragen rund um das Wohlergehen des Säuglings. Genau hier setzt das Elbe-Elster Netzwerk Gesunde Kinder an: Das präventive Angebot des Netzwerks unterstützt Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Familien vermittelt es auf eigenen Wunsch eine Familienpatin oder einen Familienpaten, die oder der ihnen in den ersten drei Lebensjahren ihres Kindes zur Seite steht.

Um (werdende) Familien auf das Angebot aufmerksam zu machen, nutzt das Regionalnetzwerk zahlreiche Kooperationen mit lokalen Partnern der Frühen Hilfen. So nimmt das Netzwerk Gesunde Kinder beispielsweise an Kreißsaalführungen teil, informiert die werdenden Eltern bei Vorbereitungskursen der Hebammen und ist in zahlreichen Eltern-Kind-Gruppen, Schwangerenberatungsstellen, Ergotherapiepraxen und anderen Institutionen präsent. „Netzwerken“ ist im wahrsten Sinne des Wortes sowohl für die Kooperationspartnerinnen und -partner als auch für das Netzwerk Gesund Kinder ein wesentlicher Inhalt der Arbeit. Egal ob Alleinerziehende, Familien mit dem ersten Kind, gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern, Flüchtlingsfamilien, Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern – alle sind beim Netzwerk Gesunde Kinder herzlich willkommen und bekommen die Begleitung, die sie sich wünschen.

Die freiwilligen Familienpatinnen und Familienpaten absolvieren vor Beginn ihrer Tätigkeit ein umfangreiches Schulungsprogramm mit elf Modulen. Das Netzwerk Gesunde Kinder greift hier auf das Fachwissen von Kinderärztinnen, Zahnärzten, Ergotherapeutinnen, Kinderschutzfachkräften und zahlreichen Partnerinnen und Partnern vor Ort zurück. Die Freiwilligen geben das erworbene Wissen an die Familien weiter.

Berufliche Vorerfahrungen braucht es für die Tätigkeit als Familienpatin und Familienpate keine. Sofern die Ehrenamtlichen aufgeschlossen, empathisch und zuverlässig sind, ihnen das Wohl von Kindern und deren Eltern am Herzen liegen und sie eine sinnvolle Aufgabe suchen, sind sie bei uns genau richtig.

Im Anschluss an die absolvierten Schulungen werden die Paten durch die Koordinatorin ortsnah an Familien vermittelt. Die Begleitung der Familien kann bereits in der Schwangerschaft ansetzen und wird bis zum 3. Geburtstag des Kindes fortgeführt. In dieser Zeit sind etwa zehn Besuche vorgesehen, die sich lose an den Früherkennungsuntersuchungen des Kindes orientieren. Somit ist die Begleitung der Eltern innerhalb des ersten Lebensjahres am intensivsten. In dieser Zeit haben die Familien die meisten Fragen und Unsicherheiten und nehmen die Familienpatin oder den Familienpaten als Zuhörerin, Kümmerer und Ratgeberin gerne an. Sofern die Familie Bedarf an einer professionellen Hilfe hat, fungieren die Ehrenamtlichen hierbei auch vermittelnd und bauen Hemmschwellen ab, in dem sie die Familien unterstützen und den Übergang zu professionellen Hilfen begleiten.

Als Teil der Frühen Hilfen sieht sich das Netzwerk Gesunde Kinder als ein präventives Angebot, dessen Akteure mit den Familien auf Basis von Freiwilligkeit auf Augenhöhe, zugewandt und kompetent agieren.

Durch die freiwillig engagierten Familienpatinnen und Familienpaten erhalten die Familien altersentsprechendes Infomaterial sowie gesundheitsfördernde Geschenke zu den Geburtstagen des Kindes. Durch die Übermittlung von Informationen zu Themen der Kinder- und Familiengesundheit werden die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und gewinnen an Handlungssicherheit. Familien erhalten außerdem Infos zu Anlaufstellen für Familien in ihrer Region. Davon gibt es  im ländlichen Raum weniger als in  Großstädten. Umso wichtiger ist es,  dass Eltern wissen, wo sie sich mit anderen austauschen können und wo es Angebote für ihre Kinder in der Region gibt.

Neben dem Angebot der Familienpatinnen und Familienpaten bietet das Elbe-Elster Netzwerk Gesunde Kinder außerdem regelmäßige Familienbildungsveranstaltungen an. Diese geben den Eltern die Möglichkeit, sich zu relevanten Entwicklungsthemen ihres Kindes mit entsprechendem Fachpersonal, aber auch mit anderen Eltern auszutauschen. Die Veranstaltungen können kostenfrei von Familien besucht werden und erfreuen sich großen Zuspruchs. Bedingt durch die teils langen Fahrtwege im ländlichen Raum werden die Veranstaltungen an verschiedenen Standorten innerhalb des Landkreises Elbe-Elster angeboten, sodass alle Eltern davon profitieren können.

Mehr: www.netzwerk-gesunde-kinder.de