Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell 02/2013

Geduld und Augenmaß bei den Frühen Hilfen

In der zweiten Ausgabe des Informationsdienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen aktuell plädiert Prof. Dr. Ute Thyen für mehr Geduld und Augenmaß bei den Frühen Hilfen. Sie ist Kinderärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Lübeck, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin und Vorsitzende des Beirates des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.

Ferner geben Hamburg und Thüringen Einblick in ihre Landesprogramme Frühe Hilfen und die Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen Bonn - Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind“ stellt ihren gelungenen Vernetzungsprozess vor.

Ausgabe 02 • 2013 des Infodienstes Bundesinitiative Frühe Hilfen bringt die Kurzfassung eines Gesprächs mit Prof. Dr. Ute Thyen, Kinderärztin an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin der Universität Lübeck, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums für Kinder und Jugendmedizin und Vorsitzende des Beirates des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.

Zentrale Gesprächsinhalte können hier nachgelesen werden.

mehr...

Mit dem Ziel, überall in Hamburg die bestehenden Hilfeangebote auszubauen und besser aufeinander zu beziehen, hat der Senat Anfang 2013 das Programm »Guter Start für Hamburgs Kinder« beschlossen, das im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen flächendeckend umgesetzt wird.

mehr...

Der Freistaat Thüringen hat bereits 2008 Frühe Hilfen in die Landesgesetzgebung aufgenommen. Seit dieser Zeit sind Modellprojekte im Bereich der Frühen Hilfen mit Landesmitteln förderfähig. So wurden beispielsweise Familienhebammen in einigen Kommunen eingesetzt und bereits 2010 in 13 von 23 Kommunen Netzwerke Frühe Hilfen zunächst modellhaft aufgebaut.

mehr...