Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Programm der Auftaktkonferenz "Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen – Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (QDFH)"

Grußworte und Eröffnungsreden

Science Slam: Qualitätsentwicklung Früher Hilfen – Was? Wie? Wer? Wozu?

  • Johanna Nolte (johannanolte.info)
  • Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (FH Münster)
  • Dr. Felix Brandhorst (ASH Berlin)
  • Prof. Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt)

Die »Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«: Umsetzung und Evaluation

  • Till Hoffmann (NZFH, BZgA)
  • Margot Refle (Felsenweg-Institut)
  • Erik Schäffer (iSPO)

Strategisch-Politische Ebene

Forum I: Frühe Hilfen als Teil kommunaler Familienförderung
Prof. Dr. Jörg Fischer (FH Erfurt)

Forum II: Intersektorale Zusammenarbeit in integrierten kommunalen Handlungsstrategien  
Dr. Antje Richter-Kornweitz (LVG & AFS)

Forum III: Planungsverantwortung und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen nach den §§ 79 und 79a SGB VIII
Prof. Dr. Holger Nieberg (MSB)

Forum IV: Politischen Rückhalt für Frühe Hilfen stärken
Alexandra Sann (NZFH, DJI)
 

Fachlich-Operative Ebene

Forum V: Partizipation im Praxisprozess
Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (FH Münster)

Forum VI: Netzwerke Frühe Hilfen
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert (TH Köln & Sozial•Raum•Management)

Forum VII: Daten interpretieren
Dr. Jens Pothmann (TU Dortmund)

Forum VIII: Dokumentation/Evaluation
Dr. Felix Brandhorst (ASH Berlin)

Forum IX: Dialogische Methoden
Christiane Voigtländer (Felsenweg- Institut)

Forum X: Praktisches Arbeiten mit dem Qualitätsrahmen
Johanna Nolte (MBA)

4-Ecken-Posterdiskussion

Kennenlernen und Austausch der Cluster in kommunalen Workshops

Gemeinsame Reflexion und Auswertung

  • Regina Offer (Deutscher Städtetag)
  • Vertretungen der sechs Projekt-Cluster
  • Marc von Krosigk (Auridis gGmbH)
  • Mechthild Paul (NZFH, BZgA)