Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Grußwort Julia Funk, BMFSFJ, Geschäftsstelle der Bundesstiftung Frühe Hilfen

Julia Funk, Leiterin der Geschäftsstelle der Bundesstiftung Frühe Hilfen im Bundesfamilienministerium, begrüßte die Tagungsgäste. Sie blickte auf den langen Weg bis zur dauerhaften Förderung der Frühen Hilfen durch die Bundesstiftung zurück und freute sich, dass dieser Schritt zum Jahresbeginn 2018, wie im Kinderschutzgesetz vorgesehen, umgesetzt werden konnte.

"Das Geld der Stiftung soll gut ankommen, damit Familien gut in ihr gemeinsames Leben starten können und Kinder gesund und gewaltfrei aufwachsen", so Funk. Dies solle möglich sein, "egal, wo in Deutschland die Familie zu Hause ist, und vor allem dann, wenn die Lebensumstände der Familien bei der Geburt des Kindes schwierig sind." Um dieses Ziel zu erreichen, sei der Austausch der Fachkräfte in den Frühen Hilfen so wichtig. Julia Funk wünschte sich von den Qualitätsdialogen einen breiten Austausch darüber, was gute und passgenaue Frühe Hilfen sind und wie sie überall ankommen. Es gehe darum zu erörtern, wie der Qualitätsrahmen Frühe Hilfen vor Ort oder in einer Kommune als Ganzes am besten umgesetzt werden könne.

Dabei betonte Funk, wie wichtig es sei, dass die Angebote für Familien aufeinander abgestimmt seien und nicht nebeneinander existieren. Am Ende sollten die Familien, aber auch alle Akteure in einer Kommune davon profitieren. Julia Funk dankte der Auridis-Stiftung, die sich in den Frühen Hilfen sehr engagiere, sowie dem NZFH, das seit mehr als zehn Jahren als zentrale Wissensplattform in den Frühen Hilfen aktiv sei und nun auch Unterstützung bei der Sicherstellung des Stiftungszwecks der Bundesstiftung Frühe Hilfen leiste. Ein Qualitätsmerkmal der Frühen Hilfen sei, dass Angebote unkompliziert und schnell und gleichzeitig passgenau helfen. Daher bedankte sich Julia Funk zum Abschluss ausdrücklich bei den Tagungsgästen, die sich in ihren unterschiedlichen Rollen und Funktionen dafür engagieren, diesen hohen Anspruch zu erfüllen.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de