Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Eröffnungsrede Mechthild Paul, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Als "großen Erfolg" bezeichnete die Leiterin des NZFH, Mechthild Paul, die Verstetigung der Netzwerke Frühe Hilfen durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen in ihrer Eröffnungsrede zum Thema "Qualitätsentwicklung Früher Hilfen als Aufgabe und Herausforderung des NZFH".

Sie betonte, wie wichtig sowohl die politische Unterstützung auf Bundesebene als auch der Austausch mit den Landeskoordinierungsstellen und der kommunalen Ebene sei. Ziel sei es, dass alle Kinder in Deutschland gut versorgt seien und dass alle Kommunen trotz der Vielfalt der Angebote und Maßnahmen eine ähnlich gute Qualität anbieten können. Mechthild Paul machte deutlich, dass man sich dazu auf Standards einigen müsse, die Auskunft darüber geben, was mit Qualität gemeint ist. Diese Standards seien jedoch nur wirksam und sinnvoll, wenn sie bei der konkreten Arbeit weiterhelfen und allgemein akzeptiert werden. Daher seien auch "gelebte Qualitätsstandards" zentral.

Im zweiten Teil Ihres Vortrags ging Mechthild Paul auf den Qualitätsrahmen Frühe Hilfen  des NZFH sowie auf ausgewählte Befunde aus der NZFH-Forschung ein. Laut einer Zusatzerhebung zur Qualitätsentwicklung (QE) in den Frühen Hilfen im Rahmen der Kommunalbefragungen des NZFH (2018) bewegen viele Kommunen derzeit QE-Themen wie die Partizipation von Familien und die politisch-strukturelle Verankerung der Frühen Hilfen  vor Ort.