Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Feedback der Teilnehmenden zur Konferenz

Was kann ich als Impuls für meine Arbeit heute mitnehmen?

Am Ende der Konferenz hatten auch die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr eigenes Feedback zur Veranstaltung zu geben:

  • Wir sind alle Frühe Hilfen, von anderen lernen.
  • Vernetzung auch bundesweit bringt wichtige Impulse
  • Weiter im dialogorientierten Austausch bleiben und über die Netzwerkgrenzen hinweg aktiv sein
  • Gemeinsam den Weg gehen, der Weg ist das Ziel!
  • Die Pandemie hat uns nicht ausgebremst. Frühe Hilfen sind im Kinderschutz nicht mehr wegzudenken. Erst kam der AUFbau, jetzt kommt der qualitative AUSbau.
  • Anregungen zur Elternpartizipation und das Bild der Frühen Hilfen als bunter Blumenstrauß und viele weitere Impulse
  • Grundlage für gute Vernetzung ist eine gute Vernetzung von Politik und Verwaltung. Wenn kommunal an gemeinsamen Zielen gearbeitet wird, gelingt auch eine gute Vernetzung mit anderen Systemen/Strukturen.
  • Kleine Schritte reichen manchmal. Selbstfürsorge nicht vergessen
  • In Kontakt sein und bleiben mit Zielgruppen und anderen Netzwerkpartnern, Bedarfe an der Basis orientieren und nicht an ihr vorbei
  • Den positiven Blick behalten auf Kinder und Familien. Nicht aufhalten lassen und, wenn auch in kleinen Schritten, immer am Thema bleiben und die Weiterentwicklung vorantreiben. Weitere Kontakte knüpfen, bestehende Kontakte erhalten und pflegen.
  • Nie die Schwarmintelligenz unterschätzen
  • Als Möglichkeit der Partizipation das Format der Elternkonferenz entwickeln. Ansonsten viel Ermutigung zum Bohren dicker Bretter für die Wahrnehmung des kommunalen Netzwerks Frühe Hilfen und Verwaltung und Politik
  • Im Netzwerk Freude am QE-Prozess schüren!
  • Es ist so eine wertvolle Arbeit für die Familien … schön, dass es Institutionen wie das NZFH gibt.