Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Fazit der Clusterverantwortlichen aus dem NZFH und dem Felsenweg-Institut

Per Videobotschaft wandten sich alle Clusterverantwortlichen am Ende an die kommunalen Akteure der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen. Mit Schlagwörtern zum zurückliegenden Prozess, Bildern zu den einzelnen Clustern, Erinnerungen an beeindruckende Momente und Wünschen für die zukünftige Arbeit verabschiedeten sie sich von den Beteiligten.

Schlagwörter zu den Qualitätsdialogen

Bunt in Bezug auf Menschen und Themen, Spannung, Perspektivenvielfalt,
positiv überraschend, vielschichtig, inspirierend, nervenaufreibend, abwechslungsreich,
bereichernd, enorm großes Durchhaltevermögen, voneinander Lernen

Clusterassoziationen – Bilder und Sprichwörter

  • Ein bunter Blumenstrauß mit vielen guten Ideen, viel Herzlichkeit, viel Engagement
  • Ein lila weißes Fahrrad: immer in Bewegung und gemeinsam viel erreicht
  • Ein Turm mit Weitblick
  • Säulen des Miteinanders, damit die Netzwerkarbeit gut funktioniert
  • Eine große Schifffahrt bei teils starkem Seegang, in voller Fahrt unterwegs, aber Warten an Schleusen
  • Der Bergmann, der Schätze zu Tage und mit der Grubenlampe Licht ins Dunkle bringt.

Beeindruckende und besondere Momente

Im Rückblick erinnerten die Clusterverantwortlichen an...

  • erfolgreiche Prozesse trotz häufiger Personalwechsel
  • witzige Momente wie bewegtes Gehirntraining, das auch im virtuellen Raum umgesetzt wurde
  • den politischen Abend  in einem Cluster und den Mut der Beteiligten, dieses besondere Format umzusetzen
  • das hohe Engagement, das unter anderem in einem Cluster dazu geführt hat, drei Qualitätsdimensionen zu bearbeiten
  • Zielstrebigkeit und die Flexibilität, auch mit unvorhergesehen Dingen umzugehen, wie die Umsetzung der dialogorientierten Arbeitsweise in digitalen Formaten

Wünsche an die Beteiligten in Stichworten

Allseits frische Brisen, mit Herz in die Zukunft gehen,
Elan, Begeisterung, Herzblut für Frühe Hilfen, Wertschätzung und Anerkennung, Neugier,
Unterstützung und Hilfe in Netzwerk und Kommune, viele dialogische Momente,
Turbodurchhaltekraft, in kleinen Schritten weitergehen, weniger ist mehr,
am Ende wird alles gut. Wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht das Ende.

Jonas Blankenagel, Stephanie Bremstahler, Jana Marscheider – NZFH
Dr. Andrea Kleipoedszus, Dr. Thomas Dolk, Silke Bilz – Felsenweg-Institut  
Christiane Voigtländer, Johanna Nolte – Felsenweg-Institut; Karin Papenfuß, Till Hoffmann – NZFH