Pilotstudien – Steckbrief
Informationen zu den Pilotstudien im Forschungsbereich Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH
Projektteam
Christoph Liel, NZFH, DJI
 (bis 31.12.2017 Dr. Andreas Eickhorst)
 Nockherstr. 2
 81541 München
 E-Mail: liel(at)dji.de
Koordination der Teilstudie in Stadt A:
 Dr. Andreas Eickhorst
Koordination der Teilstudie in Stadt B: 
 Ilona Renner, NZFH, BZgA
 Maarweg 149-161
 50825 Köln 
 E-Mail: ilona.renner(at)nzfh.de
Förderung / Auftraggeber
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 
 Maarweg 149-161
 50825 Köln  
Datenerhebung
Teilstudie in Stadt A: infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
 Friedrich-Wilhelm-Str. 18 
 53113 Bonn  
 Teilstudie in Stadt B: GGMA - Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse mbh
 Behringstraße 28 a
 22765 Hamburg
Zeitraum
Herbst 2012 bis Sommer 2014
Zielgruppe
Familien mit Kindern unter 3 Jahren
Ziele
Die beiden Pilotstudien dienten vor allem dazu, mögliche Unterschiede in der Teilnahmebereitschaft der Eltern in Abhängigkeit des Feldzugangs aufzuzeigen und damit ein adäquates Design für die spätere Repräsentativbefragung zu ermitteln. Überdies sollte ein geeigneter Fragebogen zur Erhebung auch sensibler Themen entwickelt werden:
- Entwicklung der Erhebungsinstrumente für die Repräsentativbefragung
 - Entwicklung eines Belastungsindexes
 
Methodik / Design
Unterschiedliche Designs zur Ermittlung des besten Feldzugangs
- Teilstudie in Stadt A: Vollerhebung in Großstadt A über Daten durch das Einwohnermeldeamt, n = 4.774 Familien
 - Teilstudie in Stadt B: Rekrutierung der Familien in Großstadt B über 13 Kinderarztpraxen mit Ausfüllung der Fragebögen vor Ort, n = 1.580 Familien
 
Materialien zu den Teilstudien
- Fragebogen der Pilotstudie in Stadt A für Familien, die über das Einwohnermeldeamt rekrutiert wurden. Nach einer schriftlichen Vorabinformation über die Studie wurde die Befragung eines Elternteils telefonisch, mittels schriftlichen Fragebogens oder online durchgeführt.
 - Fragebogen der Pilotstudie in Stadt B für Eltern von Kindern zwischen null und drei Jahren, die in einer kinderärztlichen Praxis kontaktiert wurden. Eltern, die an der Studie teilnehmen wollten, füllten in der Praxis den Fragebogen anonym aus.
 
Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Publikationen zum Studienprogramm KiD 0-3
Veröffentlichungen zum Studienprogramm "Kinder in Deutschland 0-3" im Rahmen der Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH