Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Pilotstudien – Steckbrief

Informationen zu den Pilotstudien im Forschungsbereich Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH 

 

Projektteam

Christoph Liel, NZFH, DJI
(bis 31.12.2017 Dr. Andreas Eickhorst)
Nockherstr. 2
81541 München
E-Mail: liel(at)dji.de

Koordination der Teilstudie in Stadt A:
Dr. Andreas Eickhorst

Koordination der Teilstudie in Stadt B: 
Ilona Renner, NZFH, BZgA
Maarweg 149-161
50825 Köln 
E-Mail: ilona.renner(at)nzfh.de

Förderung / Auftraggeber

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 
Maarweg 149-161
50825 Köln  

Datenerhebung

Teilstudie in Stadt A: infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Friedrich-Wilhelm-Str. 18 
53113 Bonn  

Teilstudie in Stadt B: GGMA - Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse mbh
Behringstraße 28 a
22765 Hamburg

Zeitraum

Herbst 2012 bis Sommer 2014

Zielgruppe

Familien mit Kindern unter 3 Jahren

Ziele

Die beiden Pilotstudien dienten vor allem dazu, mögliche Unterschiede in der Teilnahmebereitschaft der Eltern in Abhängigkeit des Feldzugangs aufzuzeigen und damit ein adäquates Design für die spätere Repräsentativbefragung zu ermitteln. Überdies sollte ein geeigneter Fragebogen zur Erhebung auch sensibler Themen entwickelt werden:

  • Entwicklung der Erhebungsinstrumente für die Repräsentativbefragung
  • Entwicklung eines Belastungsindexes

Methodik / Design

Unterschiedliche Designs zur Ermittlung des besten Feldzugangs

  • Teilstudie in Stadt A: Vollerhebung in Großstadt A über Daten durch das Einwohnermeldeamt, n = 4.774 Familien
  • Teilstudie in Stadt B: Rekrutierung der Familien in Großstadt B über 13 Kinderarztpraxen mit Ausfüllung der Fragebögen vor Ort, n = 1.580 Familien

Materialien zu den Teilstudien

  • Fragebogen der Pilotstudie in Stadt A für Familien, die über das Einwohnermeldeamt rekrutiert wurden. Nach einer schriftlichen Vorabinformation über die Studie wurde die Befragung eines Elternteils telefonisch, mittels schriftlichen Fragebogens oder online durchgeführt.
  • Fragebogen der Pilotstudie in Stadt B für Eltern von Kindern zwischen null und drei Jahren, die in einer kinderärztlichen Praxis kontaktiert wurden. Eltern, die an der Studie teilnehmen wollten, füllten in der Praxis den Fragebogen anonym aus.

Weitere Informationen auf fruehehilfen.de

Publikationen zum Studienprogramm KiD 0-3

Veröffentlichungen zum Studienprogramm "Kinder in Deutschland 0-3" im Rahmen der Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH

Zur Übersicht