Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden – Steckbrief

Informationen zu dem aus drei Analysen bestehenden Forschungsprojekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)

Projektteam

Eva Sandner, NZFH, DJI
Ernst-Uwe Küster, NZFH, DJI
Meike Schüle-Tschersich, NZFH, DJI
Birgit Jentsch, NZFH, DJI
Andrea Bultmann, NZFH, DJI
Nockherstraße 2
81541 München

Förderung

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Zeitraum

Erhebungszeitraum 2020 - 2021

Zielgruppe

Netzwerkkoordinierende in den Frühen Hilfen

Ziele

  • Überblick über konzeptionelle Modelle und Rahmenbedingungen der Netzwerkarbeit in den Kommunen
  • Identifizierung von Gelingensfaktoren und Hemmnissen bei der Ausgestaltung von familienbezogenen Tätigkeiten der Netzwerkkoordinierenden

Stichproben

Stichprobe der Einzelinterviews und Gruppendiskussionen in Analyse 3:

Netzwerkkoordinierende (n = 20 Interviews mit 29 Personen aus 22 Kommunen) in unterschiedlichen kommunalen Profilen auf Grundlage des Samples der Kommunalbefragungen und einer Abfrage der Landeskoordinierungsstellen

Methodik / Design

Analyse 1: Sekundäranalyse der NZFH-Kommunalbefragung, um die im Feld anzutreffenden kommunalen Profile herauszuarbeiten

Analyse 2: Analyse bislang erarbeiteter Empfehlungen und Arbeitshilfen zu den Frühen Hilfen in Hinblick auf die Berücksichtigung familienbezogener Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden, zum Beispiel Kompetenzprofile, Qualifizierungsvorgaben, Leitlinien

Analyse 3: Qualitative Recherche mittels themenzentrierter Einzelinterviews und Gruppendiskussionen mit Netzwerkkoordinierenden auf Grundlage des Samples aus Analyse 1

Familienbezogene Tätigkeiten von Netzwerkkoordinierenden

mehr...

Informationen anderer Websites