Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Forschung zu Frühen Hilfen im ländlichen Raum

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) untersucht besondere Bedarfe von Familien mit jungen Kindern in ländlichen Regionen, Herausforderungen für Kommunen und Netzwerke und Möglichkeiten, Familien mit Angeboten der Frühen Hilfen flächendeckend zu erreichen.

Frühe Hilfen sollen alle Familien erreichen, insbesondere Familien in belastenden Lebenslagen, und zwar unabhängig von ihrem Wohnort. Die Angebots- und Vernetzungsstrukturen der Frühen Hilfen unterscheiden sich in verschiedenen Regionen Deutschlands jedoch teilweise stark voneinander.

Forschung des NZFH

Um fachlich fundierte Erkenntnisse zu Frühen Hilfen in ländlichen Regionen zu gewinnen, untersucht das NZFH Gelingensbedingungen, Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe Früher Hilfen in ländlichen Regionen aus verschiedenen Blickwinkeln.

  • Expertise: Eine Recherche blickte im Jahr 2020 zunächst allgemein auf Forschungsaktivitäten und Praxismodelle zur Versorgung und Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern im ländlichen Raum. Ansätze und Modelle, die für Frühe Hilfen relevant sind, wertete sie bezüglich verschiedener Aspekte aus: Belastungen und Ressourcen von Familien, Versorgungslage, Vernetzung und Kooperation von Fachkräften, hemmende und fördernde Faktoren der Inanspruchnahme und Nutzung digitaler Medien.
  • Qualitative Studie: Die Ergebnisse der Expertise berücksichtigend, wurden in einer qualitativen Studie im Jahr 2021 in acht ländlichen Kommunen Besonderheiten und Entwicklungsbedarfe verschiedener Aspekte ausführlicher untersucht: die Arbeitsbedingungen der Fachkräfte, Besonderheiten in der Netzwerkarbeit, die Rolle ehrenamtlichen Engagements und digitaler Angebote sowie besondere Belastungen und Ressourcen von Familien mit jungen Kindern in ländlichen Räumen.
  • Modellprojekt: Gemeinsam mit Fachkräften und aufbauend auf den Erkenntnissen der genannten Recherche und Studie hat das NZFH ein Modellprojekt entwickelt und umgesetzt: Kleinbusse sind unter dem Titel "Frühe Hilfen sind da!" in abgelegene Regionen gefahren, um Frühe Hilfen bekannt zu machen und Familien zu erreichen. Das Modellprojekt wurde begleitend evaluiert.

Die Erkenntnisse aus der NZFH-Forschung und Ergebnisse aus einem Projekt mit Landeskoordinierenden und Akteuren aus der kommunalen Praxis sind in einem Konzeptpapier zusammengestellt.

Zentrale Erkenntnisse aus dem Modellprojekt sind in den Online-Leitfaden zur Planung, Umsetzung und Auswertung mobiler Früher Hilfen eingeflossen sowie in das Beratungs- und Unterstützungsangebot für mobile Frühe Hilfen in Kommunen.