Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Bestandsaufnahme Frühe Hilfen

Repräsentative Befragungen von Kommunen in Deutschland zur Verbreitung von Angeboten der Frühen Hilfen in den Jahren 2008 bis 2012

Das NZFH befasste sich von 2008 bis 2013 mit der bundesweiten Etablierung und Weiterentwicklung Früher Hilfen in Kommunen und bei Trägern. Im Rahmen der ersten von drei Teiluntersuchungen wurden Erkenntnisse zum Auf- und Ausbau Früher Hilfen in den Kommunen und der Kooperation der beiden Systeme "Kinder- und Jugendhilfe" und "Gesundheitswesen" gewonnen. Die zweite Untersuchung erfragte unter anderem bei den kommunalen Trägern, welche Angebote für Familien sich vor Ort etablieren konnten. Bei der dritten Teiluntersuchung standen niedrigschwellig ausgerichtete, aufsuchende Angebote der Frühen Hilfen im Fokus. 

Mit der aus drei Teiluntersuchungen bestehenden Bestandsaufnahme Frühe Hilfen wurden bundesweit erstmals Erkenntnisse über den überregionalen Strukturaufbau von Frühen Hilfen gewonnen. Darüber hinaus wurden Erfahrungen in der Entwicklung von standardisierten Erhebungsinstrumenten zu diesem Forschungsbereich gesammelt. Damit wurden wichtige Grundlagen für die Kommunalbefragungen geschaffen, die das NZFH seit 2012 zur Evaluation und Dokumentation der Bundesinitiative Frühe Hilfen und später der Bundesstiftung Frühe Hilfen durchführt.