Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

BERLIN

Evalution und Coaching zum Sozialen Frühwarnsystem in Berlin-Mitte (Wissenschaftliche Begleitung)

Die Begleitforschung des Modellprojektes "Soziales Frühwarnsystem in Berlin-Mitte" als Teil des Berliner Gesamtkonzeptes "Netzwerk Kinderschutz" widmet sich der Beschreibung der regionalen sozialen Situation in Form einer Sozialraumanalyse und führt eine Bestandsaufnahme von Einrichtungen und Akteurinnen und Akteuren im Kinderschutz Berlin-Mitte durch. Es werden die durch die Projektmitarbeitenden des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V. initiierten und tatsächlich schon vorhandenen sozialräumlichen Kooperationen und Vernetzungen aller (möglichen) Akteurinnen und Akteure in diesem Untersuchungsfeld beschrieben und bewertet. Hierzu nutzt die wissenschaftliche Begleitung eine Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden, wobei die Dokumentationen und Untersuchungen dazu dienen sollen, Einsichten in Problembereiche des Kinderschutzes hinsichtlich Kooperation und Vernetzung im regionalen Raum zu erhalten.

Finanzierung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und Soziale Frühwarnsysteme". Die Mittelvergabe erfolgt über das NZFH bzw. den Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Projektleitung

Prof. Dr. Jürgen Gries
Mitarbeit: Dr. Gerhard Wenzke, Vincenz Leuschner

Träger

Institut für Sozialforschung, Informatik und Soziale Arbeit (ISIS Berlin e.V.), Berlin

Forschungsfragestellung

  • Wie ist die Arbeit des Projektes im Hinblick auf selbst gesetzte Ziele zu bewerten?
  • Wie kann ein Dokumentationssystem aussehen, mit dessen Hilfe Zielerreichung und Nachhaltigkeit festgestellt werden kann?
  • Welche Empfehlungen für Akteurinnen und Akteure und Einrichtungen können aus dem Projekt generiert werden?
  • Welche Organisationsform ist für die Koordination von Akteurinnen und Akteuren und Maßnahmen geeignet?
  • Wie kann ein Monitoringsystem aussehen, das auf regionaler Ebene als Problemlagenfrüherkennung eingesetzt werden kann?

Forschungsdesign/Methode

Die wissenschaftliche Begleitung ist als Prozessevaluation mit institutionenberatender Funktion konzipiert und beinhaltet formative (Implementationsprozesse) wie auch summative (outcomes) Evaluationsansätze:

  1. Bestandserhebung und Strukturevaluation: Einsatz eines Instrumentariums zur Erfassung der Struktur eines Netzwerkes Kinderschutz
  2. Bestandsaufnahme der regionalen Situation: Auswertung quantitativer Daten des Statistischen Landesamtes und des Verwaltungsvollzuges sowie Erhebung des Bestandes von Einrichtungen und Personen im Kinderschutz Berlin-Mitte
  3. Expertinnen- und Experten-Befragung auf der regionalen Raumebene: Einsatz eines Instrumentariums zur Durchführung von ca. 20 Interviews mit Expertinnen und Experten

Kontakt

Prof. Dr. Jürgen Gries
Mitarbeit: Dr. Gerhard Wenzke, Vincenz Leuschner
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, ISIS Berlin e.V.
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin

Links zum Thema

Publikationen

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2010