Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

BADEN-WÜRTTEMBERG | RHEINLAND-PFALZ | BAYERN | THÜRINGEN

Guter Start ins Kinderleben (Interventions- und Vernetzungsprojekt)

"Guter Start ins Kinderleben" ist ein Modellprojekt zur frühen Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen in prekären Lebenslagen und Risikosituationen. Es dient insbesondere der Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im frühen Lebensalter. Ziel des Modellprojekts ist es, belastete Eltern, wie etwa sehr junge und alleinerziehende Mütter, früh zu unterstützen. Für eine optimale Unterstützung und Versorgung werden interdisziplinäre Kooperationsformen und Vernetzungsstrukturen entwickelt und erprobt. Diese sollen auf bestehenden Regelstrukturen aufbauen und in bestehende Regelstrukturen eingebunden werden.

Finanzierung

Das Projekt wird in gemeinsamer Initiative der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen gefördert.

Projektleitung

Prof. Dr. Jörg M. Fegert, PD Dr. Ute Ziegenhain

Träger

Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Ulm

Standorte

Erlangen, Gera, Kyffhäuserkreis, Ludwigshafen, Ostalbkreis, Pforzheim, Traunstein, Trier

Kooperationspartner/-innen

  • Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Freie Träger, Polizei, ARGE, Justiz
  • Dr. Thomas Meysen, Hanne Stürtz, Lydia Schönecker, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF), Heidelberg
  • Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Inga Evers, Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung, Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • Dr. Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München

Zielgruppen

  • professionelle Akteurinnen und Akteure und Institutionen
  • Familien in prekären Lebenslagen und Risikosituationen mit Säuglingen und Kleinkindern

Angebote und Hilfen

  • Bereitstellung passgenauer und lückenloser Angebote durch Optimierung und gegebenenfalls Ergänzung bestehender Angebotsstrukturen
  • Entwicklung und Erprobung interdisziplinärer Kooperationsformen und Vernetzungsstrukturen inklusive der Festlegung verbindlicher Verfahrenswege und Zuständigkeiten (Runde Tische)
  • Durchführung interdisziplinärer Weiterbildungskurse in Entwicklungspsychologischer Beratung (frühe videogestützte Bindungsförderung)
  • Workshops für Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner mit den Schwerpunkten:
  1. systematischer Einsatz von Screening-Instrumenten rund um die Geburt (Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch)
  2. Informationen zum Thema Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung
  3. Umgang in der interdisziplinären Praxis sowie Weitervermittlung Früher Hilfen

Materialien

  • Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch und Unterstützungsbogen für die Jugendhilfe (im "Werkbuch Vernetzung" S. 170, siehe Link zur Publikation unten)
  • Auswertung der Praxisbegleitung in Form eines "Werkbuchs Vernetzung" mit Glossar (siehe Link zur Publikation unten)
  • Erstellung einer sozial- und datenschutzrechtlichen Expertise "Datenschutz bei Frühen Hilfen" (siehe Link zur Publikation unten)

Links zum Thema

Publikationen

Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2011
Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V., Köln, 2011
Hrsg.: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln, 2010