Veranstaltungskalender
Kalendarische Übersicht von Veranstaltungen ausgewählter Anbieter und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) – mit Filtersuche zur thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung.
Für die Angaben und Inhalte der Veranstaltungsangebote anderer Anbieter übernimmt das NZFH keine Gewähr.
Sie möchten über neue Veranstaltungen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Online-Fortbildung: I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern
Das Seminar bietet einen Einblick in die Methode I.B.T.®- der Integrativen Bindungsorientierten Traumatherapie.
Themen sind:
- Grundlagen und Folgen früher Traumatisierung
- Überblick über die drei Behandlungsphasen der I.B.T.®-Methode
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Praxistag München 2025 – Kommunikation – die unsichtbare Brücke in der Stillberatung
Eine gelungene Stillberatung basiert nicht nur auf Fachwissen, sondern vor allem auf der Art und Weise, wie dieses Wissen vermittelt wird.
Geplante Inhalte sind:
- Einfühlsame Beratung – Wie Worte Sicherheit und Vertrauen schaffen
- Konstruktiver Austausch – Klar und wertschätzend mit Kolleg:innen aus allen angrenzenden Berufen kommunizieren
- Herausfordernde Gespräche meistern – Souverän bleiben, wenn es schwierig wird
- Praktische Rollenspiele – Erleben, ausprobieren, reflektieren
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Kapellenweg 5
85764 Oberschleißheim
Online-Fortbildung: Frühkindliche Regulationsstörungen – Hürden bewältigen, Wege entdecken, Möglichkeiten (er-) finden
Fallarbeit und Supervision in der Beratung und psychotherapeutischen Arbeit mit Babys und deren Eltern
Themen sind:
- Auffrischung der Problematiken: Nicht Schlafen, zu viel Schreien, Fütterschwierigkeiten
- Falldarstellungen anhand von Videobeispielen und Fallberichten aus meiner Praxis
- Besprechung von Fällen oder Gesprächssituationen der TeilnehmerInnen
- Mithilfe von Simulationsspielen ein tieferes Verständnis für die Situation und Problematik der Eltern schaffen
- Unterstützung bei der Entwicklung der nächsten Beratungsschritte: Was kann ich konkret als nächstes tun?
- Möglichkeiten des Umgangs mit emotional herausfordernden Situationen finden
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Angestoßene Veränderungen im Rahmen von Qualitätsentwicklungsprozessen im jugendamtlichen Kinderschutz
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referentinnen: Sylvia Sperger, Jannika Gutt und Anna-Natalia Koch, alle DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung "Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?"
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
Themen sind:
- Vorstellen der Störungsbilder: Exzessives Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme, Fütterstörungen im Überblick
- Erarbeiten von spezifischen Prinzipien der Beratung bei Familien mit Kindern, die o.g. Problematiken zeigen
- Verhaltensbeobachtungen der Eltern-Kind-Interaktion anhand von Videobeispielen
- Koregulation und Reduzierung von Anspannung bei den Eltern
- Fallvorstellungen und -besprechungen aus der Praxis
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Kleinkindschlaf im institutionellen Kontext - Schlafbiologische Grundlagen und praktische Impulse für Kita-Fachkräfte
Das Seminar vermittelt wichtige Informationen über Schlaf im Kleinkindalter sowie Impulse zur Reflektion der Abläufe in der Einrichtung
und wie diese altersgerecht und bedürfnisorientiert angepasst werden können. Zudem wird über mögliche Differenzen zwischen Elternschaft und Kita gesprochen und gemeinsam überlegt, wie die Problemlösung aussehen kann.
Modul 1: 05.12.2025
Modul 2: 12.12.2025
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Seminar: Basiswissen Stillen, Laktation und Stillmanagement – Herausforderungen beim Stillen insb. bei Kindern mit Regulationsschwierigkeiten
Das Seminar vermittelt Basiswissen über Stillen, Laktation, häufige Stillschwierigkeiten im Rahmen der Eltern-Kind-Beratung. Möglichkeiten zur Unterstützung des Stillens, Wege zum „Teilstillen“, zur Einführung der Beikost bis hin zum konservativen, sekundären Abstillen werden aufgezeigt.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Heiglhofstr. 67
81377 München
Online-Live-Workshop: Stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf! Kindeswohl-orientierte Zusammenarbeit von Fachkräften, Eltern und Therapeuten.
Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kinder beteiligen, fördern, schützen!" der Deutschen Liga für das Kind.
Mit Dr. med. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Fortbildung: Kritisches Elternverhalten: Weitergabe traumatischer Erfahrungen in die nächste Generation
In der Veranstaltung werden die Bandbreite und unterschiedliche Formen kritischen Elternverhaltens an Fallbeispielen und videogestützt illustriert. Programme zur frühen Bindungsförderung werden vorgestellt und ihre Chancen und Grenzen diskutiert.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Heiglhofstr. 67
81377 München
Online-Basisschulung BABYFREUNDLICH
Alle Mitarbeiter*Innen, die Mutter und Kind betreuen, sind so zu schulen, dass sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten über die Bedeutung und der Praxis des Stillens und somit für die Umsetzung des Konzeptes BABYFREUNDLICH verfügen.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI) e. V.