Veranstaltungskalender
Kalendarische Übersicht von Veranstaltungen ausgewählter Anbieter und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) – mit Filtersuche zur thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung.
Für die Angaben und Inhalte der Veranstaltungsangebote anderer Anbieter übernimmt das NZFH keine Gewähr.
Sie möchten über neue Veranstaltungen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Fortbildung: Geht da noch was? Diagnostik von Möglichkeiten und Grenzen in der Beratung mit (hoch) strittigen Eltern
Die Teilnehmenden sollen die Grundzüge des Konzeptes der Elternfunktionalitätsdiagnostik in der Trennungsberatung mit (hoch) strittigen Eltern kennenlernen und nach der Veranstaltung in der Lage sein, Ideen für entsprechende konfliktangepasste Interventionen sowie für Einsatzmöglichkeiten des Modells in der Struktur der Beratungsarbeit vor Ort zu finden.
Methoden sind:
- Vortrag mit Diskussion
- Gruppenarbeit
- Rollenspiel
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
29549 Bad Bevensen
Online-Fachtagung "Kleine Held*innen in Not 10"
Zum diesjährigen Thema "Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung" findet die 10. Fachtagung "Kleine Held*innen in Not" statt, einer Kooperationsveranstaltung vom AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., dem Paritätischen Gesamtverband e.V. sowie von NACOA Interessenvertretung für Familien aus Suchtfamilien e.V., Seelenerbe e.V., der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft "Kinder psychisch erkrankter Eltern".
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) fördert die Veranstaltung und beteiligt sich mit Vorträgen.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Akademie: Selbstregulation des Säuglings und Koregulation durch Eltern und BegleiterInnen
Zentraler Aspekt in dieser Fortbildung ist, die Signale des Kindes zu sehen, sie zu verstehen und zu beantworten. Anhand von Videobeispielen und Fällen aus der Praxis wird beleuchtet, wie die Feinzeichen für Belastung des Babys und auch der Eltern adäquat wahrgenommen und interpretiert und daraus Veränderungsideen generiert werden können.
Themen sind:
- Beobachtungen des kindlichen Verhaltens
- Die Unterstützung der Selbstregulation des Babys
- Selbstregulation des autonomen Nervensystems
- Selbst- und Koregulation der Eltern und ihrer BegleiterInnen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung "Das Ernährungsdilemma von Frühgeborenen!"
Themen sind:
- Theoretischer Überblick der orofazialen Funktionen von Frühgeborenen
- Mögliche Fehlfunktionen identifizieren
- Die bestmögliche Unterstützung praktisch umsetzen
- Videodemonstration
- Beantwortung individueller Fragestellungen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Gelingensbedingungen für eine tragfähige und zielorientierte Arbeitsbeziehung im Kinderschutz aus der Perspektive von Eltern und Fachkräften
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referentinnen: Christine Gerber, Dr. Birgit Jentsch, Teresa Schlossbach, alle DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Fortbildung: Die Gestaltung von Übergängen im Leben des kleinen Kindes
Hintergrundwissen rund um Fremdbetreuung, Trennung und Veränderung
Inhalte der Fortbildung sind:
- Was sind Übergänge?
- Entwicklungspsychologisches Grundwissen: das Kind bis 5 Jahre
- Welche Fähigkeiten, in neue Situationen zu finden, bringt das Kind mit?
- Wie können Bezugspersonen kleinen Kindern die Begegnung mit großen Veränderungen und alltäglichen Situationswechseln erleichtern?
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Heiglhofstr. 67
81377 München
Fortbildung: Empathie, Trotz und Aggression – neue Herausforderungen für Bezugspersonen von Kleinkindern
In Präsentationen, Reflexionsgesprächen und Fallbesprechungen werden folgende Inhalte der Fortbildung bearbeitet:
- Was ist Empathie, wie entwickelt und äußert sie sich?
- Ist Empathie gleichbedeutend mit einfühlsamem Verhalten?
- Was drückt das Kleinkind mit Trotz und aggressivem Verhalten aus?
- Was braucht das Kind in diesem Entwicklungsabschnitt, wenn es aggressiv oder trotzig ist?
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Heiglhofstr. 67
81377 München
Online-Live-Workshop: Kinder mit traumatischen Erfahrungen. Wissen und Praxisimpulse für die pädagogische Arbeit
Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kinder beteiligen, fördern, schützen!" der Deutschen Liga für das Kind.
Mit Dr. med. Areej Zindler, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am UKE Hamburg
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Deutscher Kitaleitungskongress 2025
Der Deutsche Kitaleitungskongress bietet in Workshops, Keynotes oder Vorträgen umfangreiches Praxiswissen für modernes Kitamanagement und den passenden Input für die persönlichen Aufgaben und Herausforderungen.
Themenfelder sind: Personalführung, Digitalisierung, Kinderschutz, Kinderrechte, Resilienz, Sprachbildung und -förderung, Teamentwicklung, Qualitätsmanagement und -entwicklung, Medienkompetenz, Inklusion
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutscher Kitaleitungskongress
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Walther-von-Dyck-Straße 10
85748 Garching bei München
Online-Fortbildung "Väter eine “schwierige“ Zielgruppe?" – Väter in den Frühen Hilfen und der Jugendhilfe
In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden die besonderen Bedarfe von Vätern Rund um die herausfordernde Zeit der Geburt und in der frühen Kindheit kennen. Es werden empirische Befunde vorgestellt und deren Bedeutung für eine gelingende Praxis diskutiert.
Themen sind:
- Väter als Zielgruppe: Rolle, Biologie, Verhalten, Erleben, Bindung, Potenzial für die Kinder
- Rolle der Väter im Kontext der Kindeswohlgefährdung
- System der Frühen Hilfen
- Probleme der Frühen Hilfen bei der Berücksichtigung von Vätern
- Entwicklung konkreter Angebote
- Welche Strukturen müssen geschaffen werden?
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters: