Veranstaltungskalender
Kalendarische Übersicht von Veranstaltungen ausgewählter Anbieter und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) – mit Filtersuche zur thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung.
Für die Angaben und Inhalte der Veranstaltungsangebote anderer Anbieter übernimmt das NZFH keine Gewähr.
Sie möchten über neue Veranstaltungen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Online-Brush-up Kurs 2025
Ziel ist es, den Teilnehmenden in komprimierter Form ein Up-date ihres Wissens über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktisch erprobtes Stillmanagement zu ermöglichen. Der Kurs richtet sich an Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC.
Programminhalte sind u.a.:
- Aktuelles in der Laktationsberatung
- Biochemie und Physiologie
- Aktuelle Beikostempfehlungen
- Erkrankungen der Mutter
- Ethik in der Stillberatung
- Internationale Initiativen und Dokumente
- Studieninterpretation
- Gewichtsentwicklung des gestillen Babys
- ...
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Konferenz: ZuFa-Monitoring Geburtskliniken
Das NZFH präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse des ZuFa-Monitorings Geburts- und Kinderkliniken 2024. Akteure der Frühen Hilfen sind eingeladen, die Befunde mit einzuordnen und zu diskutieren.
Weitere Informationen und Anmeldung: ZuFa-Monitoring Geburtskliniken: Präsentation aktueller Befunde
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Webseminar: Muttermilch und ihre Bedeutung
Themen des Seminars sind:
Muttermilch ist einzigartig und in jedem Stadium der Laktation außergewöhnlich.
- Was kann davon für die Praxis genutzt werden?
- Gibt es Einflüsse auf die Zusammensetzung der Muttermilch?
- Was ist für die ausreichende Muttermilchmenge entscheidend?
- Was ist bezüglich der Ernährung der stillenden Mutter wichtig zu wissen?
- Fragen der Teilnehmenden
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Basisschulung BABYFREUNDLICH
Alle Mitarbeiter*Innen, die Mutter und Kind betreuen, sind so zu schulen, dass sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten über die Bedeutung und der Praxis des Stillens und somit für die Umsetzung des Konzeptes BABYFREUNDLICH verfügen.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI) e. V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
23. Symposion Frühförderung
Das Symposion der Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung e.V. (VIFF) bietet Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch rund um Themen der Frühförderung. Unter anderem wird es einen Vortrag zu Frühen Hilfen geben: "Frühe Hilfen und Frühförderung: Hand in Hand für die besten Startchancen"
Während des Bundessymposions wird der Deutsche Frühförderpreis vergeben.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Halle-Wittenberg
Online-Fortbildung "Schreibabys, Nachteulen und Suppenkasper – normale Krisen oder frühe Regulationsstörungen?"
Elternberatung bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
Themen sind:
- Vorstellen der Störungsbilder: Exzessives Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme, Fütterstörungen im Überblick
- Erarbeiten von spezifischen Prinzipien der Beratung bei Familien mit Kindern, die o.g. Problematiken zeigen
- Verhaltensbeobachtungen der Eltern-Kind-Interaktion anhand von Videobeispielen
- Koregulation und Reduzierung von Anspannung bei den Eltern
- Fallvorstellungen und -besprechungen aus der Praxis
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung: Wenn das Leben zu früh beginnt – Frühgeburt als kritisches Lebensereignis
Welche Folgen kann eine Frühgeburt für die körperliche und psychische Entwicklung der Kinder sowie für das Leben der ganzen Familie haben?
Anhand von Fallbeispielen werden die Bandbreite und unterschiedliche Formen individuellen Elternverhaltens dargestellt. Programme zur frühen Bindungsförderung und psychosozialen Unterstützung der Eltern werden vorgestellt.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fortbildung: Gelingende Kommunikation und der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen im Ehrenamt!
Die Fortbildung zielt darauf ab, das Bewusstsein für das eigene Kommunikationsverhalten und das des/der Gesprächspartners/in zu stärken. Anhand von Praxisbeispielen sollen gemeinsam Muster analysiert und Strategien für eine lösungsorientierte Gesprächsführung entwickelt werden.
Die Veranstaltung besteht aus drei Modulen:
15.09., 18.09. und 22.09.25
Weitere Informationen finden Sie über:
Der Kinderschutzbund BW / Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: FOKUS GEHIRN – Basisseminar Frühe Entwicklung verstehen
In diesem Seminar werden in enger Verzahnung von Psychologie und Neurobiologie anschaulich und für jeden verständlich grundlegende Mechanismen der Gehirnfunktion erläutert.
Ziele sind:
- Einblicke in die Hirnforschung
- Verstehen, warum Menschen unterschiedlich sind und warum einige von ihnen nach frühen Stresserfahrungen psychische Erkrankungen entwickeln
- Verstehen, warum ein Kind eine sichere Bindung benötigt, um eine hohe psychische Gesundheit zu entwickeln
- Erwerb einer Grundlage für das Verständnis assoziierter Aufbauseminare
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fachfortbildung "Irrsinnig menschlich?!" Kinder psychisch kranker Eltern in den Blick nehmen
Themen sind:
- Psychische Erkrankungen der Eltern & ihre Auswirkungen auf das Beziehungsverhalten
- Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und ihre Beziehungserfahrungen
- “Sehen-Verstehen-Handeln” als Haltung und Methode zum Erlangen von Handlungssicherheit
- Eltern „ins Boot“ holen – Umgang mit Widerstand
- Übertragungsphänome bei psychischen Erkrankungen – Selbstfürsorge für Fachkräfte
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters: