Veranstaltungskalender
Kalendarische Übersicht von Veranstaltungen ausgewählter Anbieter und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) – mit Filtersuche zur thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung.
Für die Angaben und Inhalte der Veranstaltungsangebote anderer Anbieter übernimmt das NZFH keine Gewähr.
Sie möchten über neue Veranstaltungen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Online-Fortbildung: Das nachgeburtliche Gespräch - Eltern stärken und Geburtserfahrungen besprechen
Ein professionell begleitetes Geburtsnachgespräch bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Geburtserlebnisse zu verarbeiten, offene Fragen zu klären und Emotionen wie Angst, Trauer, Scham oder Schuld aufzuarbeiten. Die Fortbildung richtet sich an Personen der geburtshilflichen Versorgung und vermittelt Kompetenzen zur Durchführung am Beispiel der Einführung des nachgeburtlichen Gespräches in der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Seminar "Resilienz im Kindesalter"
Dieses Seminar beinhaltet wichtige Impulse für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Partizipation (§8 SGB Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und §16 KiBitz Partizipation).
Ziele sind:
- die theoretische Einführung in das Thema Resilienz von Kindern in der Kita;
- Eigenreflexion der Teilnehmenden;
- Reflexion der pädagogische Arbeit vor diesem Hintergrund;
- Kollegiale Fallsupervision, unter anderem nach Balint sowie
- Umsetzungsmöglichkeit für das Zusammenleben mit den Kindern im Alltag.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
An der Rheindorfer Burg 22
53117 Bonn
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten, Teil I
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- Die eigene Haltung zu psychischen Problemen von Müttern reflektieren
- Sensibilisierung für die psychischen Herausforderungen der Peripartalzeit
- Kennenlernen der verschiedenen Formen peripartaler psychischer Krisen und Erkrankungen
- Mit betroffenen Müttern oder Angehörigen über psychische Krisen sprechen
- Instrumente und Methoden für die Einschätzung, das Erstgespräch und die Beratung kennenlernen
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Deutscher Kitaleitungskongress 2025
Der Deutsche Kitaleitungskongress bietet in Workshops, Keynotes oder Vorträgen umfangreiches Praxiswissen für modernes Kitamanagement und den passenden Input für die persönlichen Aufgaben und Herausforderungen.
Themenfelder sind: Personalführung, Digitalisierung, Kinderschutz, Kinderrechte, Resilienz, Sprachbildung und -förderung, Teamentwicklung, Qualitätsmanagement und -entwicklung, Medienkompetenz, Inklusion
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutscher Kitaleitungskongress
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Guntram-Palm-Platz 1
70734 Fellbach
Online-Basisschulung BABYFREUNDLICH
Alle Mitarbeiter*Innen, die Mutter und Kind betreuen, sind so zu schulen, dass sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten über die Bedeutung und der Praxis des Stillens und somit für die Umsetzung des Konzeptes BABYFREUNDLICH verfügen.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ (BFHI) e. V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Vortrag: Früherkennung und Prävention psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Möglichkeiten digitaler Technologien
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Deutschen Jugendinstituts (DJI) "Lunchbag Session. Familie am Mittag", mittwochs von 13 bis 14 Uhr
Referentinnen: Tabea Schlimbach, Dr. Laura Castiglioni, beide DJI
Weitere Informationen finden Sie auf der Website und der Veranstaltungsübersicht des DJI.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Zwangsgedanken, Angst- und Panikstörung rund um die Geburt – Familien professionell beraten und begleiten
Das Seminar befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
- die Mechanismen von Ängsten und Panikattacken sowie Zwangsgedanken verstehen
- Abgrenzung zwischen "normalen" Ängsten, die jede (werdende) Mutter mehr oder weniger intensiv begleiten und behandlungsbedürftigen Störungen
- die (werdende) Mutter in ihrer Selbstwirksamkeit stärken
- Selbstreflexion in der helfenden Rolle, Umgang mit eigenen Ängsten
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Veranstaltung: Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen: Was Politik jetzt leisten muss!
Warum sind Frühe Hilfen für Familien in Armutslagen besonders wichtig? Was muss die Politik jetzt leisten?
Um diese zentralen Fragen geht es in einer Online-Veranstaltung des Paritätischen Gesamtverbandes. Prof. Dr. Jörg Fischer stellt zentrale Aspekte aus dem aktualisierten Beiratspapier des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen vor.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Seminar: Psychische Krisen rund um die Geburt – Souverän umgehen mit herausfordernden Gesprächssituationen
Das Seminar vermittelt Methoden der Gesprächsführung, deren Anwendung sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen für herausfordernde Gesprächssituationen. Die Inhalte werden in interaktiven Übungen direkt angewendet.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Interdisziplinärer Online-Fachtag Schwangerenvorsorge - Gemeinsam für eine frauzentrierte Betreuung
Um Schwangeren eine an ihren Bedürfnissen orientierte, gut erreichbare und vielfältige Vorsorge durch alle dafür in Frage kommenden Berufsgruppen zu ermöglichen, ist neben einem ausreichenden Angebot eine reibungslose Zusammenarbeit von Hebammen und Frauenärzt:innen notwendig. Der Fachtag rückt innovative und evidenzbasierte Betreuungskonzepte in den Fokus.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.