Veranstaltungskalender
Kalendarische Übersicht von Veranstaltungen ausgewählter Anbieter und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) – mit Filtersuche zur thematischen, zielgruppenspezifischen und regionalen Eingrenzung.
Für die Angaben und Inhalte der Veranstaltungsangebote anderer Anbieter übernimmt das NZFH keine Gewähr.
Sie möchten über neue Veranstaltungen des NZFH informiert werden?
Dann melden Sie sich für die Kurznachrichten an, die das NZFH regelmäßig per E-Mail verschickt.
Online-Fortbildung: Freiwilligenmanagement
Das Modul bietet fundiertes Wissen, praxisorientierte Anleitungen und nützliche Werkzeuge für die erfolgreiche Gewinnung, Begleitung und Bindung von Ehrenamtlichen – anschaulich, interaktiv und direkt in der Praxis anwendbar.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Live-Online-Seminar "Psychotherapie und Vernetzung Frühe Hilfen"
Die Veranstaltung eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Informationen zu den Frühen Hilfen zu erhalten und offene Fragen zu klären. Im Mittelpunkt steht das Ziel, die Zusammenarbeit mit den Partnern in der Kinder- und Jugendhilfe zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten sowie deren Familien zu erleichtern.
Themen sind:
- Psychotherapie und Frühe Hilfen - Perspektiven für die Kooperation
- Was sind die Frühen Hilfen? Welche Angebote gibt es?
- Frühe Hilfen - Arbeitsweise und Angebote am Beispiel eines Landkreises in Baden-Württemberg
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Fachtag Wochenbett 2025
Vortrags-Themen des Fachtags sind:
- “Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen: Wann und wie reagieren?” – Dr. med Stephan Illing
- “Hebammenbetreuung im frühen Wochenbett – Herausforderungen der Perinatalphase” – Gabriele Langer-Grandt
- “Traumasensibel Begleiten” – Rosa Caroline Christ
- “Dokumentation, Digitalisierung & Telematikinfrastruktur” – Daniela Erdmann
- und Berufspolitisches Update von Ursula Jahn-Zöhrens
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Online-Akademie "Meine Mama ist halt anders als deine – Begleitung von Kindern psychisch erkrankter Eltern"
Ziele der Fortbildung sind: Entwicklung einer eigenen Haltung gegenüber dem Thema psychischer Erkrankungen und Handlungsmöglichkeiten und Sicherheit für den Umgang mit den Kindern und mit den Eltern
Themen sind:
- Auswirkungen einer psychischen Erkrankung eines Elternteils auf die Familie, die Partnerschaft und die Beziehungsgestaltung zum Kind
- Auswirkungen eines psychisch erkrankten Elternteils auf die Lebens- und Gefühlswelt des Kindes
- Hilfs- und Stärkungsmöglichkeiten für die Arbeit mit den Kindern
- Wissenswertes für die Arbeit mit den Eltern, den Familien
- Möglichkeiten, um Ihre eigene Stärke zu bewahren
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Fortbildung "Belastete Familien brauchen Frühe Hilfen"
In der Fortbildung werden die Frühen Hilfen und ihr Angebotsspektrum vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, anhand von Fallbeispielen und reflexiven Verfahren, betroffene Familien in ihrer Praxis besser zu erkennen und den Hilfebedarf anzusprechen.
Themen sind:
- Was sind die "Frühen Hilfen"?
- Identifikation von belasteten Familien und motivierende Elterngespräche zur Hilfeannahme
- Teilnahme an der Rahmenvereinbarung "Vernetzung Frühe Hilfen"
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Haldenhaustr. 11
72770 Reutlingen
Online-Fortbildung: Marte Meo – Entwicklungsunterstützung und videobasiertes Coaching
Das Seminar führt in das Arbeitsmodell Marte Meo ein. Es richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer alltäglichen Arbeit Entwicklungsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Familien begleiten, die eigene Kommunikation mit Kindern achtsam und unterstützend gestalten und Ideen zur Entwicklungsunterstützung entwickeln möchten.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.V.
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Fortbildung: Kinder mit Achtsamkeit stärken. Mehr Ruhe und Konzentration im Alltag
Die Fortbildung vermittelt Ehrenamtlichen hilfreiche Impulse und kindgerechte Achtsamkeitsmethoden, um Kinder gezielt zu unterstützen.
Inhalte sind u.a.:
- Was ist „innere Ruhe“?
- Einführung in kindgerechte Achtsamkeitsübungen
- Atemübungen für Ruhe und Zentrierung
- Erdungstechniken für Kinder (und Erwachsene)
- Spiele zur Förderung von Körperwahrnehmung und Entspannung
- ...
Weitere Informationen finden Sie über:
Der Kinderschutz BW / Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Wilhelmstr. 4 A
70182 Stuttgart
Online-Live-Workshop: Kooperation von Frühen Hilfen, Kitas und Familienzentren – Warum wir sie brauchen und wie sie gelingen kann.
Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kinder beteiligen, fördern, schützen!" der Deutschen Liga für das Kind.
Mit Professorin Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
ConSozial 2025 - KongressMesse der Sozialwirtschaft
Die diesjährige Fachmesse steht unter dem Motto "Treffpunkt Zukunft! Inklusion durch Innovation".
Das NZFH informiert in der Fachausstellung über die Frühen Hilfen und stellt Arbeitshilfen für die Fachpraxis, Ideen zur Öffentlichkeitsarbeit und Materialien für Eltern vor.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
Messezentrum 1
90471 Nürnberg
Fortbildung: Geht da noch was? Diagnostik von Möglichkeiten und Grenzen in der Beratung mit (hoch) strittigen Eltern
Die Teilnehmenden sollen die Grundzüge des Konzeptes der Elternfunktionalitätsdiagnostik in der Trennungsberatung mit (hoch) strittigen Eltern kennenlernen und nach der Veranstaltung in der Lage sein, Ideen für entsprechende konfliktangepasste Interventionen sowie für Einsatzmöglichkeiten des Modells in der Struktur der Beratungsarbeit vor Ort zu finden.
Methoden sind:
- Vortrag mit Diskussion
- Gruppenarbeit
- Rollenspiel
Weitere Informationen finden Sie im Online-Angebot des Veranstalters:
Zielgruppen:
Themenbereiche:
Veranstaltungsort:
29549 Bad Bevensen