Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Galerierundgang mit Präsentation der Diskussionsergebnisse aus den Fishbowls und Themeninseln

Vertreterinnen aus den Fishbowls stellten im Plenum ausgewählte Aspekte ihrer Diskussion vor. Sie erläuterten außerdem exemplarisch einige Ergebnisse und Empfehlungen im Sinne der Frühen Hilfen, die sich aus der Diskussion in den Fishbowls ergeben haben.

In einem Galerierundgang hatten die Konferenzteilnehmenden anschließend die Gelegenheit, weitere Ergebnisse aus den Fishbowl-Diskussionen und aus den Gesprächen an den Themeninseln nachzuvollziehen und in neuen Konstellationen mit anderen Fachkräften aus den Frühen Hilfen zu diskutieren.

Impressionen vom Galerierundgang

  • Mechthild Paul steht mit einem Mikrofon in der Hand neben Moderatorin Christiane Poertgen vor drei Präsentationswänden die mit bunten Zeichnungen und Texten bemalt sind

    Das Resümee des Konferenzverlaufs nahm Mechthild Paul (Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen) gemeinsam mit Moderatorin Christiane Poertgen vor. 

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Drei Präsentationswände nebeneinander auf die bunte grafische Darstellungen und Texte gemalt sind

    Eine grafische Darstellung des Konferenzverlaufs zeigte, wie lebendig die Konferenz verlief. 

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende von hinten stehen vor drei Präsentationswänden mit den Überschriften: Formate, Familienpatenschaften, Einbindung

    Lebhafter Austausch zu den Konsequenzen des Gehörten für die Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit in den Frühen Hilfen. 

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Teilnehmende stehen vor Präsentationswänden und reden

    Platz für Ihre Ideen und Anregungen: Beim Galerierundgang konnten Herausforderungen, Empfehlungen und nächste Schritte im Sinne der Freiwilligenarbeit in den Frühen Hilfen diskutiert werden. 

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)

  • Drei Teilnehmende, zwei Frauen und ein Mann stehen vor Präsentationswänden zuweinander, eine der Frauen gestekuliert mit den Händen

    (Foto: NZFH/A. Wagenzik)