Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Arbeitsgruppe 2: "Ehrenamt in den Frühen Hilfen im Spannungsfeld von Früher Förderung und präventivem Kinderschutz"

Zum thematischen Einstieg berichtete Prof. Dr. Reinhild Schäfer, Hochschule RheinMain, über die Evaluation ihres Forschungsprojekts "Zufriedenheit und Erreichbarkeit von Eltern mit Angeboten Früher Hilfen", das sie in Kooperation mit dem SkF Wiesbaden zu dessen Angebot der "FamilienPaten" durchgeführt hat. Anschließend stellte Prof. Dr. Beate Galm, Hochschule Darmstadt, ausgewählte Befunde aus der EU-Studie "Prevent and combat child abuse: what works?" vor, bei der Eltern unter anderem hinsichtlich ihrer Zufriedenheit mit Hilfsangeboten auf freiwilliger Basis befragt wurden. Die Moderation der Arbeitsgruppe übernahmen ebenfalls Reinhild Schäfer und Beate Galm.

Als Diskussionsgrundlage für die Arbeitsgruppe diente folgende These:

"Familienbegleitendes ehrenamtliches Engagement eignet sich für Familien mit moderaten Belastungen, die temporär alltagspraktische Unterstützung benötigen. In psychosozial hoch belasteten Familien hingegen sollte der Einsatz Ehrenamtlicher nur ein zusätzliches Unterstützungsangebot zu professioneller Familienhilfe darstellen."

Die Erörterung in der Arbeitsgruppe fokussierte sich auf folgende Aspekte und fachliche Empfehlungen:

  • Die Verantwortung für den Einsatz Ehrenamtlicher liegt bei der Koordinatorin bzw. dem Koordinator.
     
  • Diese Verantwortung erfordert Qualitätsstandards, z.B. hinsichtlich der Einschätzung von familiären Belastungen, Rahmen und Struktur.
     
  • Es bedarf Regelungen für den Fall, dass im Laufe einer Patenschaft psychosoziale Belastungen in der Familie erkennbar werden. Diese können zu einer Überforderung der Freiwilligen führen. Zugleich besteht Sorge vor einer Überregulierung für ehrenamtliches Engagement.
     
  • Ehrenamtliche dürfen nicht instrumentalisiert werden: Sie erhalten keinen Auftrag im Sinne von Kontrolle. Dennoch sind Vereinbarungen erforderlich – mit der Familie (bezogen auf deren Wünsche und Bedürfnisse) ebenso wie mit den Ehrenamtlichen (bezogen auf deren Aufgaben). Dabei ist es wichtig, die Autonomie der Familie und der Ehrenamtlichen zu wahren.
     
  • Zu beachten ist eine klare Differenzierung zwischen Ehrenamtlichen und Semi-Professionellen.
     
  • Der Einsatz Ehrenamtlicher in den Frühen Hilfen erfordert von Fachkräften kontext- und situationsspezifische Einschätzungen, um flexibel und passgenau reagieren zu können ("In welchem Bereich bewege ich mich gerade? Was braucht es?").

Zur Dokumentation des NZFH-Workshops zur Qualitätsentwicklung